20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Nationalitätenvereine und ethnische Gruppierungen, die Einwandererkolonie als ein sozial-kulturelles und<br />

ökonomisches System […] , sind Räume, in denen sich die Gruppe austauscht, manchmal auch die Heimat<br />

verherrlicht, Zukunftspläne macht, von <strong>einem</strong> besseren Leben träumt, konkrete Utopien entwickelt […]. Die<br />

Individuen können sich zunächst einmal in solchen Zusammenschlüssen als gleichberechtigte Mitglieder<br />

bewegen. Ihre Stellung in der Gruppe wird nicht von vorneherein durch ihr ‚<strong>Aus</strong>länderdasein’ festgelegt,<br />

sondern durch die <strong>Aus</strong>einandersetzung auf verschiedenen Ebenen innerhalb der Gruppe erkämpft bzw. auch<br />

durch die Qualifikationen der einzelnen Mitglieder […] erworben.“ 431<br />

Bezieht man die obigen <strong>Aus</strong>führungen nun auf die Erziehungsmethoden der Eltern, so<br />

ist folgende Interpretation denkbar: Auch dafür, <strong>unter</strong> den beschriebenen Bedingungen von<br />

Migration und Marginalität Kinder so gut wie möglich erziehen zu wollen, was Eltern<br />

universal zu <strong>unter</strong>stellen ist, hat die Praxis eines scheinbar ‚traditionellen vietnamesischen<br />

Erziehungsstils’ einen auf diese Bedingungen bezogenen und deshalb aktuellen<br />

Problemlösungscharakter. Er stellt eine Alternative dar zu den erzieherischen Methoden der<br />

Mehrheitsgesellschaft. Diese sind den vietnamesischen Migranten aufgrund ihrer isolierten<br />

Lebensbedingungen eventuell schlicht unbekannt, wie aus den Gesprächen zum Teil deutlich<br />

wurde 432 , oder es werden ihnen, in einer Art kompensatorischen Reaktion auf die „Kränkung“<br />

ihres Selbstbewusstseins durch die Bedingungen der Migration negative Vorurteile,<br />

zumindest aber eine gewisse Skepsis entgegengebracht, wie sie im Rahmen der Hypothesen<br />

für möglich gehalten wurde und zum Beispiel hier zum <strong>Aus</strong>druck kommt:<br />

„Es ist auch schwierig irgendwie so …seine Identität ganz aufzugeben, und sie meinen, ihre<br />

Erziehungsmethoden sind besser, weil sie ihre Kinder irgendwie beschützen wollen, die wollen…sie nicht<br />

loslassen in die Gesellschaft.“ 433<br />

Gemäß der obigen Interpretation suchen die Eltern ihre durch Unkenntnis und/oder Kränkung<br />

angegriffene Selbstsicherheit wiederherzustellen durch die Besinnung auf ein soziales und<br />

ethisches Regelwerk, in dem sie sich einst selbstverständlich und damit selbstbewusst<br />

bewegen konnten. Je stärker ihr Selbstbewusstsein beeinträchtigt wurde, desto größer ist<br />

möglicherweise auch der Wunsch nach dieser alten Selbstverständlichkeit und<br />

Selbstsicherheit, desto wahrscheinlicher ist damit vielleicht auch, dass es zu einer so<br />

genannten ‚Idealisierung’ dieser Werte kommt, wie sie bereits erwähnt wurde und<br />

beispielsweise hier anzuklingen scheint:<br />

431<br />

Kalpaka und Räthzel 1990: 52-53.<br />

432<br />

Beispielsweise in den Interviews 3 und 7.<br />

433<br />

Interview 7.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!