20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht um zu lernen, sondern um Geld zu verdienen, und fürs Geld verdienen brauch ich auch nicht unbedingt<br />

Niveau, denn hier werde ich nix, also such ich mir einen anderen Weg. Wozu das Lernen?’ Und da haben sie ja<br />

schon verpasst, die deutsche Sprache zu lernen. […] und nach der Wende sagten sie: ‚Ha!!, was die anderen so<br />

können mit der Ellenbogengesellschaft, das kann ich schon lange, das kann ich gleich einsetzen.’ Und<br />

schmerzhafter Weise ist ja: <strong>unter</strong>einander. Wenn Du ein Geschäft…. Stand hast, was gut läuft, versuch ich, der<br />

noch kein Geschäft hat, oder wo das Geschäft nicht so läuft, Dich kaputt zu machen… können sie gut, auch<br />

<strong>unter</strong>einander.“ 526<br />

Unabhängig von der Herkunft aus Nord- oder Südvietnam scheint sich kaum<br />

bestreiten zu lassen, dass der Grad der Bildung der Eltern bezüglich ihrer Einstellung zur<br />

Kindererziehung eine entscheidende Rolle spielt. Eltern, die eine höhere <strong>Aus</strong>bildung in der<br />

damaligen DDR genossen haben, die damals Funktionen wie die des Gruppenleiters und<br />

Dolmetschers ausübten oder gar höhere Positionen im Auftrag der vietnamesischen Botschaft<br />

innehatten, sprechen in der Regel sehr gut Deutsch. Sie können demnach ihren Kindern bei<br />

den Schulaufgaben helfen, scheinen aber dennoch Wert auf deren Bilingualität zu legen. 527<br />

Offenbar zeigen sie auch mehr Verständnis für deren Probleme und nehmen sich generell<br />

mehr Zeit für sie. 528<br />

Der Bildungsgrad der Eltern und vor allem ihr Kenntnisstand bezüglich der deutschen<br />

Sprache spielen auch in der Wahrnehmung der Kinder eine nicht zu <strong>unter</strong>schätzende Rolle.<br />

Wenn die Eltern kaum Deutsch sprechen, müssen diese häufig als Sprachmittler agieren,<br />

teilweise in komplexen Situationen wie bei Behördengängen, welche sie inhaltlich oft schwer<br />

begreifen können und für die ihnen als Kind nicht selten auch der entsprechende Wortschatz –<br />

sowohl im Deutschen als auch im Vietnamesischen - fehlt. Im Einklang mit den<br />

Untersuchungshypothesen lässt eine derart offenkundige sprachliche Inkompetenz der Eltern<br />

trotz ihres teilweise langjährigen Aufenthaltes in Deutschland den kindlichen Respekt ihnen<br />

gegenüber scheinbar häufig ins Wanken geraten. 529 Vor allem angesichts der hohen<br />

Erwartungen der Eltern an ihre Kinder bietet ihre offenkundige Hilflosigkeit und teilweise<br />

Abhängigkeit von denselben Anlass zu kindlichem Unmut oder gar Ablehnung:<br />

„ […] sie erleben ihre Eltern als schwach, als ungebildet… weil, sie können nicht helfen, was die Schule betrifft,<br />

sie erwarten aber ständig Höchstleistungen, also in der Regel: wenig helfen, nur Druck, sie können kein<br />

526 Interview 5.<br />

527 Vgl. Interviews 1, 8.<br />

528 Vgl. Interviews 1, 2.<br />

529 Vgl. Interviews 5, 7.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!