20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

freundlich und friedfertig – oder schlichtweg als unauffällig. 110 Dennoch entwickelten sich<br />

mit der Zeit auch ihnen gegenüber starke Ressentiments:<br />

„Vorschub für solche Entwicklungen leistete die Öffentlichkeitspolitik der DDR-Regierung, die zwar<br />

Völkerfreundschaft und Solidarität propagierte, exakte Informationen über die in der DDR lebenden <strong>Aus</strong>länder,<br />

insbesondere die Modalitäten des Arbeitseinsatzes der Vertragsarbeitnehmer und deren Bedeutung für die eigene<br />

Volkswirtschaft ihrer Bevölkerung vorenthielten. So entwickelten sich Gerüchte, wie z.B. der teilweisen oder<br />

völligen Vergütung der ausländischen Arbeitskräfte in frei konvertierbarer Währung, die den Unmut der<br />

Einheimischen erregten.“ 111<br />

II.2 Die ‚Wende’ und danach<br />

II.2.1 Plötzlich unerwünscht: Die Situation der vietnamesischen Vertragsarbeiter<br />

während der ‚Wende’<br />

Wie bereits angedeutet, erregten nicht nur Gerüchte der oben genannten Art den Unmut der<br />

DDR-Bevölkerung. Auch durch die massiven Versorgungsengpässe gegen Ende der 80er<br />

Jahre verschlechterte sich die Einstellung gegenüber <strong>Aus</strong>ländern in der DDR stetig. Die<br />

Bevölkerung suchte in den Vertragsarbeitern den Sündenbock für die Konsumgüterknappheit,<br />

da sie beobachtete, wie diese gemäß den bilateralen Verträgen begehrte Waren nach Hause<br />

schickten. Die erwähnte, daraufhin erfolgte staatliche Limitierung dieser Warenausfuhr trug<br />

nicht gerade dazu bei, Ressentiments zu mindern - eine Wirkung, die durchaus dem Kalkül<br />

der staatlichen Informationspolitik förderlich zu sein schien. 112 Die Effektivität dieser<br />

‚Verschleierungspolitik’ bezüglich der wirtschaftlichen Bedeutung der Vertragsarbeiter, die<br />

Effektivität ihrer staatlich forcierten gesellschaftlichen <strong>Aus</strong>grenzung ist auf eine traurige Art<br />

und Weise bemerkenswert: „Bis heute scheint vielen ehemaligen Bürgern der DDR die<br />

außereurop. Ländern war es damit an 1. Stelle. 17% gaben an, gegenüber Vietnamesen eine sehr / eher<br />

unsympathische Einstellung zu hegen. Zum Vergleich: Als sehr sympathisch galten zudem Österreich (85,5%),<br />

Tschechien (84,5%), Frankreich (83%), Dänemark (78,5%), Niederlande (77,9%), die USA (56%). Nur 19%<br />

hingegen empfanden die Türkei als sympathisch.<br />

110<br />

Vgl. Raendchen 2000: 22.<br />

111<br />

Marburger 1993: 31.<br />

112<br />

Vgl. Fritsche 1991: 49.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!