20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Rohmaterial“ 436 der beiden Kulturen Problemlösungen geschaffen werden. Dieser Gedanke<br />

wird auch in der folgenden <strong>Aus</strong>sage deutlich:<br />

„Also ich gehe auch gerne in traditionellen Kleidern oder [zeige, C.B.] auch sehr traditionelles Verhalten, wenn<br />

ich in bestimmte Gruppen reingehe, mit älteren Leuten rede, dann bin ich genauso...ganz lieb und ganz artig,<br />

aber wenn ich, sag’ ich mal so in dieser Gesellschaft irgendwo hingehe, ob ich Vietnamesin bin oder nicht, ich<br />

bin so, wie ich bin und.... für viele Leute ist es nicht einfach, nicht selbstverständlich. Und wenn man nicht in der<br />

Lage ist, sich zu äußern, zu reagieren, […], oder auch nicht in der Lage, mit bestimmten Dingen klarzukommen,<br />

dann zieht man sich lieber zurück und sagt: ‚Ja, Tradition!’ …. gut, ist auch eine Erklärung, ist auch eine<br />

Entschuldigung, es ist in Ordnung.“ 437<br />

Die Anwendung erzieherischer Methoden, wie sie die vietnamesischen Migranten in den<br />

neuen Bundesländern von den eigenen Eltern in Vietnam kennen gelernt haben, muss<br />

natürlich nicht mit einer dezidierten Ablehnung des ‚deutschen Erziehungsstils’ einhergehen.<br />

Für das elterliche Verhalten entscheidender als der mit der Marginalität verbundene negative<br />

Aspekt der „Kränkung“ ist offenbar in der Regel der positive Aspekt der sozialen<br />

Zugehörigkeit zur ‚vietnamesischen Community’ und Bestätigung durch sie, die wie erwähnt<br />

ein das Selbstbewusstsein förderndes, gleichberechtigtes Zusammenleben ermöglicht, wie es<br />

außerhalb dieser Enklave nicht möglich ist:<br />

„Man sagt nicht, dass Erziehung und Bildung des Deutschen schlecht sind, man sagt ja nur: ‚Nee, ich bin hier<br />

Vietnamese, das sieht man mir sofort an, und Anerkennung kriege ich ja nur meist <strong>unter</strong> der vietnamesischen<br />

Community, und wenn ich diese Anerkennung haben will, dann muss ich mein Kind so erziehen.’“ 438<br />

Wie im Falle der Community, deren Entstehung im Prinzip auf den ungünstigen<br />

gesellschaftlichen und institutionellen Verhältnissen der Migration gründet und die diese auch<br />

reflektiert, die in ihrer positiven, die Selbstsicherheit und die Identität ihrer Mitglieder<br />

stärkenden Funktion aber viel mehr ist als eine ‚Notgemeinschaft’, so ist auch das dort<br />

anerkannte ‚Festhalten an der traditionellen Erziehung’ nicht als Konflikte<br />

heraufbeschwörende ‚Notlösung’ zu stigmatisieren. Es handelt sich, wie beschrieben, um die<br />

im Rahmen der Möglichkeiten der vietnamesischen Migranten stehende Lösung des Problems<br />

der Erziehung <strong>unter</strong> erschwerten Bedingungen:<br />

436 Kalpaka und Räthzel 1990: 49.<br />

437 Interview 4.<br />

438 Interview 5.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!