20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbedingungen (d.h. mit den vorhandenen Möglichkeiten und Beschränkungen) in jeder Situation wieder<br />

neu auseinandersetzen müssen. Identität wird lebenspraktisch permanent entworfen.“ 565<br />

Angesichts des in der hiesigen Mehrheitsgesellschaft geltenden Leistungsprinzips, mit dem<br />

sich offenbar die meisten deutschen Jugendlichen identifizieren und das in etwa 60 Prozent<br />

deutscher Eltern die Erwartung hervorruft, ihr Kind solle das Abitur machen, kann es<br />

beispielsweise als große Anpassungsleistung angesehen werden, dass so viele Kinder und<br />

Jugendliche mit vietnamesischem Migrationshintergrund trotz einiger erheblicher<br />

Beschränkungen ihrer Möglichkeiten (Sprachbarriere, Unfähigkeit der Eltern, ihnen bei den<br />

Schulaufgaben zu helfen und so weiter) in deutschen Schulen und Universitäten so erfolgreich<br />

sind. 566 Hinsichtlich des hiermit verbundenen Konfliktpotentials aufgrund der hohen<br />

elterlichen Erwartungen sollte übrigens erwähnt werden, dass „ungesunder schulischer<br />

Leistungsstress“ 567 aufgrund des Strebens nach elterlicher Anerkennung auch <strong>unter</strong> deutschen<br />

Jugendlichen alles andere als selten ist. 568 Dass die Kinder ehemaliger vietnamesischer<br />

Vertragsarbeiter aufgrund ihrer Leistungsorientierung zudem erfolgreich die deutsche Sprache<br />

lernen oder diese als ‚ihre eigene’ betrachten, wenn sie hier geboren sind - wenngleich<br />

natürlich die maßgebliche Ursache hierfür, also die häufige elterliche Abwesenheit, alles<br />

andere als unproblematisch ist - kann als weitere größtmögliche Erfüllung der hiesigen<br />

gesellschaftlichen Anforderungen betrachtet werden, vor allem angesichts des <strong>unter</strong> hier<br />

geborenen Kindern türkischer ‚Gastarbeiter’ „erschreckend“ häufigen Phänomens der<br />

„zweisprachigen Analphabeten“ 569 .<br />

Wenngleich diesen Anforderungen genügen zu können bereits als bedeutender Grundstein<br />

ihrer zukünftigen Selbstsicherheit in der Mehrheitsgesellschaft und damit auch als zentrales<br />

identitätskonstituierendes Element angesehen werden kann, scheint die maßgebliche, von der<br />

Mehrheitsgesellschaft ausgehende Herausforderung der Selbstdefinition <strong>unter</strong> den<br />

Bedingungen der Migration eine andere zu sein:<br />

„Die Mädchen von mir [aus der Tanzgruppe, C.B.], die sind alle hier geboren, aber sie sind nicht deutsch…wenn<br />

die jetzt auf der Straße sind, auch in 100 Jahren werden die noch sagen: ‚Du bist <strong>Aus</strong>länder’, und […] von ihnen<br />

kenn ich auch viele Eltern, und wenn die so erzählen: In der Schule werden sie manchmal gehänselt, also das ist<br />

ja immer noch so, also da hat sich nicht viel geändert, oder wenn sie mir erzählen: ‚Ich weiß nicht, ob sie<br />

565<br />

Bem 1998: 2.<br />

566<br />

Vgl. Hurrelmann 2004: 99. Laut dem Autor werden seit den 1990er Jahren „traditionelle leistungsorientierte<br />

Werte“ in Deutschland wieder stark betont. (Ebenda: 99.)<br />

567<br />

Ebenda 2004: 99.<br />

568<br />

Vgl. ebenda: 99-100.<br />

569<br />

Ates 2004: 2.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!