20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Eltern, die kaum Kontakt zur deutschen Bevölkerung pflegen. 380 Diese Annahme gilt<br />

insbesondere für in Deutschland geborene Kinder. Es ist also vorstellbar, dass die Kinder wie<br />

auch im Falle der Boat People Unterschiede zwischen ihrer Erziehung und dem heute<br />

vornehmlich von deutschen Eltern praktizierten „ […] demokratischen, zugleich<br />

partizipativen und autoritativen Erziehungsstil […] “ 381 feststellen, der Kindern in der Regel<br />

mehr Freiheiten einräumt, deren Eigenverantwortlichkeit, kritisches Denken und<br />

selbständiges Handeln fördern soll und nicht – aus ‚deutscher’ Perspektive – wie eine stark<br />

autoritäre Erziehung zu „ […] sozialer Abhängigkeit und Passivität […] “ 382 führt. Diese<br />

wahrscheinlich von den Kindern wahrgenommenen Unterschiede legen wie im zuvor<br />

beschriebenen Fall ein gewisses persönliches und familiäres Konfliktpotential nahe, welches<br />

auf Seiten der Kinder bestimmte Problemlösungsstrategien fordert, die - ähnlich wie bei den<br />

Kindern der Boat People – <strong>unter</strong>schiedlich ausf<strong>allen</strong> könnten.<br />

Die Annahme des elterlichen Festhaltens an ‚vietnamesischen Werten’ umfasst<br />

konsequenterweise auch die erzieherische Betonung des hohen Wertes der Bildung. Wie auch<br />

im Fall der Boat People ist vorstellbar, dass die Kinder der ehemaligen Vertragsarbeiter<br />

<strong>einem</strong> vergleichsweise hohen Leistungsdruck durch die Eltern ausgesetzt sind, dem sie<br />

ebenfalls auf <strong>unter</strong>schiedliche Art und Weise begegnen könnten. Das zuvor beschriebene<br />

Phänomen überdurchschnittlich hoher schulischer und akademischer Leistungen ist dabei eine<br />

mögliche Variante. Der Faktor der schulischen Leistung soll hier vor allem deshalb <strong>unter</strong>sucht<br />

werden, da er als Indikator eigener Fähigkeiten und Kompetenzen für das kindliche<br />

Selbstwertgefühl und die Identitätsfindung eine entscheidende Rolle spielt. 383<br />

In sprachlicher Hinsicht ist denkbar, dass aus Vietnam nachgereiste Kinder, die Deutsch als<br />

Fremdsprache lernen müssen, zumindest zunächst zusätzliche Schwierigkeiten in ihrer<br />

sozialen und schulischen Neuorientierung in Deutschland haben. Von in Deutschland<br />

geborenen Kindern hingegen kann gemäß den obigen Beschreibungen angenommen werden,<br />

dass diese die deutsche Sprache aufgrund ihres ausschließlichen Besuchs deutscher<br />

Kindergärten und Schulen sehr gut beherrschen. Da jedoch, wie bereits erwähnt und wie auch<br />

im Falle der Boat People beschrieben, die Eltern in der Regel kaum Deutsch sprechen, sind<br />

familiäre Kommunikationsprobleme und damit die Verstärkung eventuell bereits vorhandenen<br />

familiären Konfliktpotentials dann anzunehmen, wenn die Kinder kaum Vietnamesisch-<br />

Kenntnisse besitzen, was zu überprüfen ist.<br />

380<br />

Vgl. Nguyen Thi Minh Dai 1998: 179.<br />

381<br />

Hurrelmann 2004: 112.<br />

382<br />

Ebenda: 112.<br />

383<br />

Vgl. Nguyen Thi Minh Dai 1998: 179.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!