20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird. Die folgende <strong>Aus</strong>sage zeigt, dass eine solche Haltung durchaus auch auf der Seite der<br />

Migranten zu beobachten ist:<br />

„Ich bin der festen Überzeugung, dass sie eines Tages wieder zu ihren Wurzeln kommen werden, denn ich habe<br />

gemerkt…bei einigen jungen Kindern, die sagen immer: ‚Na was bist Du, welche Nationalität hast Du denn?’<br />

‚Na, ich bin Deutscher!’, sagen sie ganz spontan und ganz…locker so, aber, bei <strong>einem</strong> Mädchen habe ich<br />

gemerkt, dieses Mädchen hatte…in der ersten Zeit, hat sich auch …sagen wir mal eingebildet, dass sie eine<br />

Deutsche ist und sie hatte Vietnam ein paar mal besucht, und das Ergebnis dieser Besuche war, dass sie jetzt<br />

anders …also…eine andere Einstellung hat, sie hat gesagt: ‚Also ich muss doch später wieder nach Vietnam<br />

zurück, denn dort ist alles frei, dort ist alles so schön […]’ , also dann haben sie angefangen, nachzudenken,<br />

und…ihre Einstellung entsprechend zu ändern.“ 574<br />

Dass der oben zitierte Gesprächspartner sicherlich Recht hat, wenn er annimmt, die<br />

vietnamesische Herkunft der Eltern werde im Leben der in Deutschland geborenen Kinder<br />

früher oder später noch eine Rolle spielen, soll hier ebenso wenig bestritten werden wie die<br />

Tatsache, dass die Kinder vor <strong>einem</strong> gewissen Alter nicht in der Lage sind, sich bewusst mit<br />

Fragen der Identität auseinanderzusetzen, dass also bezüglich ihrer Entwicklung momentan<br />

durchaus Vieles temporären Charakter haben kann. Ebenso wenig sollen die ausführlich<br />

geschilderten Problemquellen im Leben der Kinder und Jugendlichen geschmälert werden, die<br />

sicherlich auch darin begründet sind, dass die sich an vietnamesischen Werten orientierenden<br />

erzieherischen Problemlösungsmechanismen der Eltern trotz ihrer besten Absicht den<br />

kindlichen Bedürfnissen teilweise nicht gerecht werden können. Es soll lediglich Abstand<br />

genommen werden von <strong>einem</strong> allzu rigiden Begriff der ‚kulturellen Identität’, der die<br />

gesellschaftliche ‚Nicht-Selbstverständlichkeit’ und daher Nicht-Akzeptanz des ‚Anderen’ zu<br />

zementieren scheint:<br />

„Die Funktionen des Kulturellen sind Sinnkonstitution und Identitätsbildung für die Gruppe und für den<br />

Einzelnen. Sinnkonstitution, also den Sinn zu bestimmen, den man der Welt und der eigenen Existenz darin gibt,<br />

ist ein komplizierter Prozeß, der einer Eigenaktivität bedarf. Individuen übernehmen nicht einfach das<br />

Vorgegebene als passive Empfänger. Sie eignen sich die Dinge und ihre Bedeutung an und transformieren sie<br />

dabei, entsprechend ihren Voraussetzungen und Lebensbedingungen. Wenn man Kultur […] prozeßhaft und<br />

nicht als ein für alle Gruppen der Gesellschaft das Leben verbindlich regelndes statisches System [versteht,<br />

C.B.], dann kann man Identitätsbildung auch als einen lebenslangen Prozeß auffassen. Unterschiedliche soziale<br />

Gruppen bzw. Individuen setzen sich mit sich und ihren Lebensbedingungen auseinander, definieren sich selbst<br />

und andere immer wieder neu, erarbeiten sich auf diese Weise ihre ‚Identität’, indem sie […] das bereits<br />

angeeignete kulturelle Material den aktuellen Lebensbedingungen entsprechend umarbeiten. […] So gesehen<br />

574 Interview 8.<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!