20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einigermaßen alles geregelt, aber wenn dann die Kinder anfangen, selbständig zu werden, und sie das nicht mehr<br />

<strong>unter</strong>drücken können, dann geht’s aus dem Ruder.“ 449<br />

Auch dieser Interviewpartner scheint aufgrund seiner Erfahrungen als Sozialberater eine<br />

solche Gefahr zu sehen, wie er anhand des Falls eines zwölfjährigen, mit der<br />

alleinerziehenden Mutter zusammenlebenden Jungens illustriert:<br />

„ […] der macht, was die Mutter sagt, also kochen, Mülleimer r<strong>unter</strong> bringen und seinen […] jüngeren Bruder<br />

vom Kindergarten abholen, damit die Mutter Zeit hat, zu arbeiten … bestimmte Regeln, die mein Kind, das in<br />

seine Klasse auch geht, nicht machen muss … ich frage mich dann, wie lange sie das dulden können, denn ich<br />

merke ja, wenn die mir erzählen, dass die ja nicht […] das bedingungslos akzeptieren. […] nicht nur bei den hier<br />

geborenen, sondern auch bei nachgeholten Kindern aus Vietnam merke ich auch diesen … Unmut wenn sie mit<br />

mir dann so darüber reden, wie ihre Eltern mit ihnen umgehen.“ 450<br />

Das <strong>Aus</strong>maß, in dem dieser Unmut gegebenenfalls zum <strong>Aus</strong>druck kommt, ‚die Dinge<br />

eskalieren’, ist von Fall zu Fall verschieden. Relativ häufig vorzukommen scheint, dass<br />

Kinder – übrigens auch schon vor der Pubertät, im Prinzip ab dem Kindergartenalter - alles<br />

‚Vietnamesische’ ablehnen, was sich vor allem darin äußert, dass sie keine vietnamesischen<br />

Gerichte essen und auch nicht mehr Vietnamesisch sprechen möchten. Dieses Phänomen<br />

findet sich offenbar sowohl bei aus Vietnam nachgeholten als auch bei in Deutschland<br />

geborenen Kindern, wobei es bei ersteren eher Teil einer bewussten <strong>Aus</strong>einandersetzung mit<br />

der eigenen Identität zu sein scheint, während für letztere aufgrund ihres geringen Alters<br />

solche Prozesse weniger eine Rolle zu spielen scheinen als ein gewisser Pragmatismus: Sie<br />

wachsen in ihrem Selbstverständnis als Deutsche auf und sehen (noch) keine Notwendigkeit,<br />

sich mit der Herkunft ihrer Eltern zu befassen. 451<br />

In Extremfällen schließt der kindliche Unmut gegenüber dem elterlichen Erziehungsstil nicht<br />

nur die Verweigerung alles ‚Vietnamesischen’ und der Erfüllung der hohen elterlichen<br />

Erwartungen mit ein, sondern auch die Person der Eltern selbst: Nicht selten scheinen Kinder,<br />

teilweise schon im Alter von acht Jahren, ab <strong>einem</strong> gewissen Punkt nicht mehr mit den Eltern<br />

sprechen zu wollen, sich zu Hause einzuschließen oder von dort wegzulaufen. 452 Vor allem<br />

letzteres komme immer häufiger vor, wie eine Gesprächspartnerin betont. 453 Das Jugendamt<br />

449 Interview 1.<br />

450 Interview 5.<br />

451 Vgl. Interview 1.<br />

452 Vgl. Interviews 1, 2, 3, 4, 5.<br />

453 Vgl. Interview 1.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!