20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

männlichen familiären Position die Rede sein. Eher wurde deutlich, dass Frauen trotz ihrer<br />

doppelten Belastung durch Beruf und Kinder eine dem Mann eindeutig <strong>unter</strong>geordnete<br />

Stellung behalten haben.<br />

An früherer Stelle wurde bereits geschildert, wie stark Kinder und Jugendliche mit<br />

vietnamesischem Migrationshintergrund durch ihre Eltern vermittelte Werte wie<br />

Leistungsorientierung und Disziplin zu verinnerlichen scheinen. Dieses Phänomen ist sogar<br />

bei Kindern und Jugendlichen erkennbar, die die elterlichen Werte ihrem Verhalten zufolge<br />

offenbar nicht anerkennen. Im Rahmen des bereits erwähnten Besuchs des Vietnamesisch-<br />

Unterrichts eines Vereins beispielsweise wagten selbst sichtlich desinteressierte junge<br />

Teilnehmer, die sich fortwährend anderweitig beschäftigten und den Unterrichts-<br />

anforderungen auch kaum zu genügen schienen, nicht, ehrlich auf die Frage zu antworten, ob<br />

ihnen der Unterricht Spaß mache. Unsicher umherschauend bejahten sie. Auch im folgenden<br />

Beispiel der bereits erwähnten Rostocker ‚Babyskins’, die mit ihrer Clique Gleichaltrige<br />

überfielen, scheint deutlich zu werden, dass selbst Jugendliche, die sich scheinbar von der<br />

vietnamesischen Gemeinschaft abgewandt haben, deren Werte verinnerlicht zu haben<br />

scheinen und diese offenbar auch eindeutig als ‚vietnamesisch’ betrachten:<br />

„Da saßen wir zu viert, auch in diesem Raum [in dem das Interview stattfand, C.B.] an zwei Tischen, die beiden<br />

Jugendlichen, der deutsche Familienhelfer und ich. Dann musste der deutsche Betreuer irgendwie raus auf<br />

Toilette oder so und musste aufstehen und sich durchzwängen und so, und die beiden saßen da… ohne Reaktion.<br />

Und dann kam der erst mal […] wieder, und dann musste ich mal raus um etwas zu schauen, weiß ich nicht, bin<br />

ich aufgestanden und hab versucht so wie er, mich durchzuzwängen - klopft der ältere Bruder seinen jüngeren -<br />

Zack! - : ‚Steh jetzt mal sofort auf, damit Onkel Thinh 533 durchkommt!’ Also… bei dem Deutschen hat er’s nicht<br />

gemacht! Bei <strong>einem</strong> Vietnamesen: ‚Aufstehen!!’ […] also der Respekt gegenüber den Älteren ist bei ihm<br />

verwurzelt, und ich denke, so was kann man ja nicht irgendwie… so was muss vorgelebt werden, und man kann<br />

es […] nicht mit Wörtern beibringen.“ 534<br />

Die obigen Beispiele scheinen die im Zusammenhang mit einer Boat People-Gemeinschaft in<br />

den USA entstandene und oben bereits dargelegte These der Sozialwissenschaftler Bankston<br />

und Zhou zu bestätigen, nach der ‚vietnamesische Werte’ 535 für eine positive Entwicklung der<br />

Kinder und Jugendlichen vor allem im schulischen Bereich nicht ausreichend sein können, da<br />

533 Übersetzung der vietnamesischen Anredeform „chu Thinh“. Das Personalpronomen chu (‚Onkel’) ist die in<br />

der Position der beiden Jugendlichen korrekte Anredeform für einen Herrn, der jünger oder etwa gleich alt ist<br />

wie der eigene Vater.<br />

534 Interview 5.<br />

535 Früheren <strong>Aus</strong>führungen zufolge sollten diese Werte eigentlich als transformiert, da im Kontext des<br />

Migrationslandes zum Tragen kommend, bezeichnet werden, was dem Fluss des Textes zuliebe hier vermieden<br />

wird. Diesen Gedanken sollen anstatt dessen die einfachen Anführungsstriche transportieren.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!