20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegensatz zu Deutschland ein klassisches Einwanderungsland mit zum Teil anderen<br />

Bedingungen als in Deutschland darstellen. Dennoch soll im nun folgenden Teil eine<br />

Betrachtung der Kinder der Boat People als Basis für die Hypothesen der nachfolgenden<br />

Untersuchung dienen. Dies scheint akzeptabel, da sowohl Letztere als auch die ehemaligen<br />

Vertragsarbeiter als Vietnamesen die Migrationserfahrung im ‚westlichen <strong>Aus</strong>land’, sogar in<br />

der Bundesrepublik, teilen. In beiden Gruppen war die Regel, dass die Familien zunächst<br />

getrennt waren und dann im Rahmen der Familienzusammenführung wieder zusammenfinden<br />

konnten, wenn die Bedingungen es erlaubten. Der kulturelle Hintergrund der Eltern, von dem<br />

angenommen wird, dass er in der Erziehung der Kinder eine Rolle spielt, dürfte in beiden<br />

Fällen ebenfalls sehr ähnlich sein. Auch was den sozialen Hintergrund der Eltern anbetrifft,<br />

lassen sich bei den beiden Gruppen Parallelen aufzeigen. Zwar ist von der Gruppe der Boat<br />

People allgemein bekannt, dass zahlreiche Vertreter der politischen, wirtschaftlichen und<br />

intellektuellen Elite des ehemaligen Südvietnams <strong>unter</strong> ihnen waren. Allerdings schienen die<br />

in der Literatur <strong>unter</strong>suchten und hier betrachteten Boat People in den USA und in<br />

Deutschland in erster Linie den <strong>unter</strong>en, weniger gebildeten Schichten Vietnams zu<br />

entstammen oder durch die Sprachbarriere und die Tatsache, dass ihre vietnamesischen<br />

<strong>Aus</strong>bildungsabschlüsse im Migrationsland nicht anerkannt wurden, dort nicht ihren<br />

eigentlichen Qualifikationen gemäß arbeiten zu können. 325<br />

Interessant wäre es sicher, die identifikatorische Entwicklung der Kinder beider Gruppen<br />

angesichts der <strong>unter</strong>schiedlichen ausländerpolitischen Voraussetzungen in Deutschland<br />

vergleichend zu <strong>unter</strong>suchen. Dies wird jedoch erst in Zukunft möglich sein, da die meisten<br />

Kinder der ehemaligen Vertragsarbeiter im Vergleich zu den mittlerweile erwachsenen<br />

Töchtern und Söhnen der Boat People noch zu jung sind. Für die Thematik dieser Arbeit zwar<br />

kaum relevant, aber dennoch kurz zu erwähnen ist der politische Hintergrund der Eltern.<br />

Dieser könnte bei den beiden Gruppen gegensätzlicher nicht sein: Während die einen vor dem<br />

sozialistischen Regime in Vietnam flohen, durften die anderen in der Regel nur wegen ihrer<br />

politischen Linientreue eben diesem Regime gegenüber in der DDR arbeiten. 326 Die<br />

gewerbliche Tätigkeit vor allem der vietnamesischen Im- und Exportfirmen in den neuen<br />

Bundesländern erfordert zudem weiterhin gute Kontakte zu vietnamesischen Institutionen.<br />

Angesichts des traumatischen Fluchterlebnisses der Boat People durchaus nachvollziehbar,<br />

325 Vgl. Bankston und Zhou 1998, Nguyen Thi Minh Dai 1998, Bui Cong Tang 1996, Interview 7.<br />

326 Dies lässt sich natürlich nicht verallgemeinern. So mancher Bewerber erkaufte sich auch wie erwähnt<br />

(illegalerweise) die Chance, in der DDR arbeiten zu können.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!