20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwangerschaften seit 1989 auch einige Kinder zur Welt. Nach dem Beitritt der DDR zur<br />

Bundesrepublik konnte dann offiziell der Antrag auf Familienzusammenführung gestellt<br />

werden. Hier waren die in der deutschen Sprache Sicheren die ersten, die ihre Familien zu<br />

sich holten, also erneut ehemalige Gruppenleiter, Dolmetscher und ehemalige Studenten. Für<br />

viele ehemalige Vertragsarbeiter waren die zu nehmenden Hürden allerdings - selbst wenn sie<br />

im Besitz einer Aufenthaltsbefugnis waren - zu hoch: Der Nachweis eines ausreichenden<br />

Einkommens gelang in der Regel nur denjenigen Vietnamesen, die in der DDR schon gut<br />

verdient hatten und nicht zuletzt wegen des Eins-zu-eins-Umtauschs von DDR-Mark in D-<br />

Mark über ein gewisses Kapital verfügten und die relativ schnell ein Einkommen<br />

erwirtschaften konnten, zum Beispiel durch einen Verkaufsstand auf dem Markt. 298 Als<br />

eigentlicher Beginn der Familienzusammenführung <strong>unter</strong> ehemaligen Vertragsarbeitern kann<br />

deshalb das Jahr 1997 mit seiner erstmals aufenthaltsrechtliche Sicherheit gewährenden<br />

Bleiberechtsregelung gelten. 299<br />

Nach Deutschland ‚nachreisen’ können grundsätzlich nur Ehepartner und Kinder, also keine<br />

Mitglieder der erweiterten Familie. Kinder sind dabei nur bis zum vollendeten 16. Lebensjahr<br />

berechtigt, nach Deutschland zu kommen. Wer in Vietnam also ältere Kinder hatte oder zu<br />

lange warten musste, bis es ihm möglich war, die Familienzusammenführung zu beantragen,<br />

musste deshalb weiter von seiner Familie getrennt leben, abgesehen von den seltenen Fällen,<br />

in denen <strong>Aus</strong>länderbehörden aus humanitären Gründen eine <strong>Aus</strong>nahme machten. <strong>Aus</strong> diesem<br />

Grund gibt es nun noch immer zahlreiche Familien, die voneinander getrennt leben müssen. 300<br />

Wer schließlich PartnerIn und Kinder zu sich holen konnte, hat damit aber auch alles andere<br />

als die Schwierigkeiten hinter sich gelassen: Zunächst müssen nach wie vor ein ausreichendes<br />

Einkommen und genügend Wohnraum für die Familie nachgewiesen werden, staatliche<br />

Leistungen dürfen hierbei nicht in Anspruch genommen werden. 301 Der aus Vietnam<br />

gekommene Partner darf dabei zunächst nicht arbeiten. Der ökonomische Druck, <strong>unter</strong> dem<br />

der schon seit langem in Deutschland lebende Partner steht, ist also in der Regel zunächst<br />

enorm, er führt teilweise zu besonderen Härten. 302 Erst wenn eine Prüfung nach drei Jahren<br />

ergeben hat, dass die Ehe auch in Deutschland weiter Bestand hatte, erhält der nachträglich<br />

nach Deutschland gekommene Partner eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, die<br />

298 Vgl. Interview 1.<br />

299 Vgl. Interview 5.<br />

300 Vgl. Interview 1.<br />

301 Das Minimum an nachzuweisendem Einkommen errechnet sich aus der Wohnungsmiete zuzüglich dem<br />

Sozialhilfesatz plus zehn Prozent. (Vgl. Telefonat mit Frau Hentschel am 09.12.2004).<br />

302 Vgl. ebenda.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!