20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Familienzusammenführung als Konsequenz des DDR-Aufenthaltes ohne Ehepartner und<br />

Kinder stellt teilweise aufgrund kultureller Faktoren eine besondere Bewährungsprobe für das<br />

familiäre Zusammenleben in Deutschland dar. Hierzu gehört trotz einer eventuellen<br />

Entfremdung gegenüber dem zurückgelassenen Ehepartner und den Kindern ein wegen der<br />

großen Bedeutung der Familie <strong>unter</strong> Vietnamesen ausgeprägtes Pflichtgefühl, an welches<br />

bisweilen die eigenen Eltern durch ihre auch im Alter ungeminderte Autorität mit massivem<br />

Druck appellieren. Allerdings führen nicht nur kulturelle Faktoren zu <strong>einem</strong> Wandel des<br />

familiären Zusammenlebens. Um dies zu verdeutlichen, wurden die zum Teil massiven<br />

<strong>Aus</strong>wirkungen der langjährigen Trennung der Familien voneinander ebenso geschildert wie<br />

der psychologische Faktor der enttäuschten hohen Erwartungen des aus Vietnam kommenden<br />

Partners über die Lebensverhältnisse der Familie im ‚Wohlstandswesten’.<br />

Den Hauptteil der Untersuchung einleitend, erfolgte zunächst eine Distanzierung von der im<br />

Zusammenhang mit den Nachkommen von Migranten häufig verwendeten Begrifflichkeit<br />

„Zweite Generation“, die aufgrund der ihr immanenten Nicht-Anerkennung der<br />

selbstverständlichen Zugehörigkeit sowohl der Migranten als auch ihrer Kinder zu der<br />

hiesigen Gesellschaft für unangemessen befunden wurde. Als <strong>Aus</strong>gangspunkt der<br />

Untersuchung kam trotz einiger nicht unproblematischer Unterschiede zu den ehemaligen<br />

Vertragsarbeitern allein die vietnamesische Migrantengruppe der Boat People in Betracht, die<br />

im Gegensatz zu der hier analysierten Gruppe in der Literatur bereits ausreichend erforscht<br />

ist. Als Vietnamesen teilten sie mit der hier im Mittelpunkt stehenden Migrantengruppe die<br />

Migrationserfahrung <strong>unter</strong> anderem in Deutschland, ihre Familien wurden sehr häufig erst<br />

durch die beantragte Familienzusammenführung vereint, und trotz der politisch-ideologischen<br />

Unterschiede konnte davon ausgegangen werden, dass der kulturelle Hintergrund der<br />

erwachsenen Migranten sich kaum voneinander <strong>unter</strong>scheiden würde. Auch das zusätzliche<br />

Heranziehen US-amerikanischer Literatur zur Boat People –Thematik erschien insofern<br />

gerechtfertigt, als die Datenlage zu den Kindern der Boat People in Deutschland sowohl<br />

quantitativ als auch qualitativ relativ wenig ergiebig erschien und davon ausgegangen wurde,<br />

dass die Thematik der Familie, der Erziehung und der kindlichen Entwicklung eher vor dem<br />

Hintergrund des gemeinsamen Nenners ‚westliches <strong>Aus</strong>land’ betrachtet werden müsse als vor<br />

jenem der strukturellen Unterschiede zwischen dem klassischen Einwanderungsland USA und<br />

Deutschland.<br />

Auf der Grundlage der beschriebenen Erkenntnisse bezüglich der Entwicklung der Kinder der<br />

vietnamesischen Boat People wurde eine Reihe von Hypothesen formuliert, welche der darauf<br />

folgenden Haupt<strong>unter</strong>suchung als <strong>Aus</strong>gangspunkt dienen sollten. Die hierin verwendeten<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!