20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„ […] die Gefahr seh’ ich darin, wenn jetzt Kinder, die jetzt im Laufe des Jahres nach Deutschland kommen, im<br />

Alter von 12, 13, 14 […] , da haben sie erst mal Schwierigkeiten […], die deutsche Sprache zu lernen, die haben<br />

in Vietnam schon die [vietnamesische, C.B.] Sprache gelernt und noch nicht verfestigt und stehen sozusagen hier<br />

vor der Entscheidung: ‚Bin ich deutsch oder bin ich vietnamesisch?’“ 553<br />

Die obige <strong>Aus</strong>sage scheinbar bestätigend ist eine Interviewpartnerin in diesem<br />

Zusammenhang der Ansicht, aus Vietnam gekommene Jugendliche, die aufgrund ihres Alters<br />

bei der Ankunft bereits eine relativ stabile Persönlichkeit entwickelt hätten, entwickelten sich<br />

am positivsten, seien nun auf Gymnasien und an Universitäten sehr erfolgreich. 554 Wie bereits<br />

erörtert liegen allerdings zur Gruppe der hier geborenen Kinder aufgrund ihres niedrigeren<br />

Alters bezüglich identifikatorischer Prozesse, wie sie oben angedeutet sind, noch keine<br />

Beobachtungen vor.<br />

Vor allem aber deuteten sich in der bisherigen Darstellung der Situation der Kinder<br />

ehemaliger Vertragsarbeiter familiäre Konfliktursachen an, die den Rahmen der Thesen<br />

Bankstons und Zhous zu sprengen scheinen. Hierzu gehört das sich bereits abzeichnende,<br />

sprachlich bedingte Kommunikationsproblem zwischen Eltern und vor allem hier geborenen<br />

Kindern. Auch die durch ihr beachtliches <strong>Aus</strong>maß als Spezifikum der <strong>unter</strong>suchten Gruppe<br />

auftretende Vernachlässigung und dabei sehr starke Belastung vieler Kinder und Jugendlicher<br />

aufgrund der elterlichen Erwartung der sehr guten schulischen Mitarbeit, der Erledigung<br />

sämtlicher haushältlicher Pflichten und der Mithilfe im elterlichen Gewerbe scheint, wie<br />

erwähnt, eine negative Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bedingen zu können, die<br />

sich durchaus innerhalb der Community bewegen und sich offenbar auch bemühen, die dort<br />

vermittelten Werte zu beherzigen. Die Untersuchungshypothesen stoßen übrigens auch<br />

bezüglich des scheinbar recht neuen Phänomens gerade erst aus Vietnam angekommener<br />

Kinder und Jugendlicher an ihre Grenzen, die eher durch Unerzogenheit und Respektlosigkeit<br />

Älteren gegenüber aufzuf<strong>allen</strong> scheinen als durch Gehorsam und Konfliktscheue. 555 Gründe<br />

hierfür sieht eine Interviewpartnerin <strong>unter</strong> anderem in der scheinbar recht häufigen<br />

„Verwöhnung“ von in Vietnam lebenden Kindern ehemaliger Vertragsarbeiter, die aus<br />

Deutschland regelmäßig Geld schickten. In der Erziehung läge bei so lange voneinander<br />

getrennten Familien oft „vieles im Argen“ 556 .<br />

Vor allem die Drogenproblematik innerhalb der vietnamesischen Community jedoch scheinen<br />

die Thesen Bankstons und Zhous kaum ausreichend erklären zu können. In partieller<br />

553 Interview 5.<br />

554 Vgl. Interview 1.<br />

555 Vgl. ebenda.<br />

556 Ebenda.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!