20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

empirischen Daten wurden anhand der qualitativen Forschungsmethode des „Experten-<br />

Interviews“, einer Variante des „Leitfaden-Interviews“, erhoben, die wegen der kulturell<br />

bedingten schweren Zugänglichkeit zur <strong>unter</strong>suchten Gruppe aufgrund ihrer Tabuisierung des<br />

Privaten und auch aus sprachlichen Gründen als angemessen erschien. Als Experten befragt<br />

wurden acht Vertreter vietnamesisch-(deutscher) Vereine und eines Jugendamts in den<br />

Städten Berlin und Rostock, sechs von ihnen mit vietnamesischem Migrationshintergrund.<br />

Zunächst widmete sich die Haupt<strong>unter</strong>suchung der erzieherischen Position der aus<br />

Vietnam stammenden Eltern. Es stellte sich heraus, dass diese im Einklang mit den zuvor<br />

formulierten Hypothesen in der Regel auch in der Migrationssituation an ‚vietnamesischen’<br />

Erziehungsmethoden festhalten. Auch die Annahme der kulturellen Prägung als Ursache<br />

hierfür schien sich zunächst zu bestätigen. Allerdings zeigte sich bald, im Widerspruch zu der<br />

Vermutung, vor allem der aus Vietnam nachgekommene Partner sei aufgrund seiner längeren<br />

kulturellen Prägung für das Festhalten an ‚vietnamesischen’ Werten verantwortlich, dass das<br />

‚Beharren’ auf der Tradition oftmals eher noch intensiver als in Vietnam stattfindet, wo die<br />

Werte im Wandel begriffen sind, dass also das elterliche Verhalten scheinbar anachronistisch<br />

ist. Dies ließ sich einerseits damit begründen, dass der sich als Familienoberhaupt sehende<br />

Vater wegen seiner langen Abwesenheit den Wandel in Vietnam nicht wahrnahm,<br />

andererseits jedoch auch durch eine ‚Idealisierung’ der alten kulturellen Werte des<br />

Herkunftslandes in der Absicht, die Kinder bestmöglich zu erziehen. Einen möglichen<br />

Schlüssel zur Erklärung dieses Verhaltensmusters lieferte die Position Kalpakas und Räthzels,<br />

bei dem scheinbaren ‚Import’ kultureller Verhaltensweisen aus Vietnam handle es sich um<br />

auf die Bedingungen der Migration zugeschnittene, aktuelle Problemlösungsmechanismen,<br />

die keineswegs als „reine Traditionspflege“ oder gar „Nostalgie“ abzutun seien.<br />

Um das elterliche Verhalten <strong>unter</strong> diesen neuen Gesichtspunkten betrachten zu können,<br />

widmete sich die Untersuchung zunächst der Frage aktueller Probleme der besagten<br />

Migrantengruppe. Als deren ‚gemeinsamer Nenner’ stellte sich ihre Isolation von<br />

beziehungsweise Marginalisierung durch die Mehrheitsgesellschaft heraus. Sowohl Ursache<br />

als auch Symptom dieser Isolation ist die weit verbreitete Unkenntnis der deutschen Sprache,<br />

die teilweise auf der staatlich beabsichtigten, rudimentären sprachlichen Vorbereitung des<br />

DDR-Arbeitseinsatzes gründet und zu deren Behebung <strong>unter</strong> den Migranten offenbar auch<br />

aktuell nur wenige Anreize bestehen. Als möglicher Grund hierfür kann zum einen die<br />

langjährige Unerwünschtheit der Integration der vietnamesischen Migranten in Deutschland<br />

gesehen werden, die eine große Unsicherheit bezüglich ihrer Zukunft zur Folge hatte. Zum<br />

anderen spielt auch die sehr zeitintensive Erwerbstätigkeit vornehmlich als<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!