20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vertragsarbeiter <strong>unter</strong> ihrem Begriff zu vereinen, vor deren Hintergrund später ihre<br />

Erziehungsmethoden betrachtet werden sollen. Die zentrale Bedeutung der Isolation im Leben<br />

der vietnamesischen Migranten scheint auch diese Gesprächspartnerin zu bestätigen:<br />

„Sie haben keinen Kontakt zu Deutschen, sie leben in ihrer Welt. Sie haben nicht die Möglichkeit, die deutsche<br />

Kultur kennen zu lernen. Also …. wenn ich irgendwo hingehe, wo die Deutschen feiern oder so, da….sind kaum<br />

Vietnamesen dabei. […] Sie treffen sich nur <strong>unter</strong>einander. […] das heißt nicht, sie möchten nicht, sie möchten<br />

schon. Aber der Kontakt entsteht nicht.“ 414<br />

Hierzu auch die Einschätzung einer deutschen Interviewpartnerin:<br />

„Also… wünschenswert wäre, wenn sie kulturell sich so weit integriert hätten, dass sie abgleichen können,<br />

welche Kultur oder welche Dinge aus der jeweiligen Kultur […] kann ich gut gebrauchen, sind positiv, und<br />

welche nicht, die eignen sich nicht, die kann man weglassen. Diese Integration haben zumindest die erste<br />

Generation, also die Vertragsarbeiter, nicht, also so weit sind sie nicht integriert.“ 415<br />

Die Isolation der Vertragsarbeiter zu DDR-Zeiten war bekanntlich Programm; das<br />

DDR-Regime machte sie zu einer Bedingung der Arbeitskräftekooperation. Doch welche<br />

Faktoren verursachen die heutige gesellschaftliche Isolation der vietnamesischen Migranten in<br />

den neuen Bundesländern? Als einer ihrer Gründe können sicherlich ihre in der Regel sehr<br />

mangelhaften Deutschkenntnisse gelten 416 , deren Wurzeln wie erwähnt in der nicht minder<br />

mangelhaften sprachlichen Vorbereitung ihres DDR-Arbeitsaufenthaltes liegen, außerdem in<br />

der angesichts dessen zeitlicher Begrenztheit weit verbreiteten Motivationslosigkeit, Deutsch<br />

zu lernen. Nun kann man argumentieren, seit dem Ende des DDR-Arbeitsaufenthaltes sei<br />

genug Zeit verstrichen, in der die deutsche Sprache hätte erlernt werden können. Dennoch<br />

„ […] wurden und werden Aufbaukurse für die deutsche Sprache nur gelegentlich besucht. Da<br />

die meisten VietnamesInnen gemeinsam wohnen und arbeiten, halten es viele nicht für<br />

notwendig.“ 417 Diese Einschätzung kann eine Befragte bestätigen: Auch wenn sich nichts<br />

verallgemeinern ließe, seien die Migranten generell „zu selten“ 418 bereit, Deutsch zu lernen.<br />

Beherrscht würden in der Regel nur die wenigen Begriffe, die der berufliche Kontakt mit der<br />

deutschen Kundschaft erfordere, mit der diejenigen Händler, die in den vietnamesischen<br />

Großhandelszentren beschäftigt sind, ohnehin kaum in Kontakt kommen. Für alles andere<br />

414 Interview 7.<br />

415 Interview 1.<br />

416 Vgl. Interview 7.<br />

417 Krüger 1999: 26.<br />

418 Interview 2.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!