20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nachstehen würde. Wie generell in zwischenmenschlichen Beziehungen liegt der Schlüssel in<br />

den Beziehungen zwischen Mehrheitsgesellschaft und vietnamesischen Migranten, zwischen<br />

den vietnamesischen Eltern und ihren hier aufwachsenden Kindern vor allem in <strong>einem</strong>:<br />

„ […] Toleranz von beiden Seiten…. Sehr viele Vietnamesen, die kritisieren auch die jungen Leute: ‚Du bist<br />

nicht mehr Vietnamese, du bist so … modern geworden, und du bist so frech geworden, kuck mir nicht in die<br />

Augen rein, also… du bist nicht berechtigt zu sagen: das stimmt nicht, und wenn man mit dir redet, musst du<br />

r<strong>unter</strong>kucken’, oder: ‚Ein junges Mädel kann doch nicht so halbnackt herumlaufen’…übertrieben, ja?....ein<br />

bisschen Toleranz von beiden Seiten, manche können das, manche nicht.“ 442<br />

V.2.4.2 Die Position der Kinder<br />

Die Kinder ehemaliger Vertragsarbeiter in den neuen Bundesländern sind, wie bereits<br />

erwähnt, ein weitaus aktiverer Teil der Mehrheitsgesellschaft als ihre Eltern, vor allem, da sie<br />

die Sozialisationsinstanzen ‚Kindertagesstätte’ und ‚Schule’ besuchen und dort mit<br />

gleichaltrigen deutschen Kindern und Jugendlichen intensiv in Kontakt kommen. Schon aus<br />

dem vorherigen Kapitel wurde ersichtlich, dass sie deutliche Unterschiede zwischen den<br />

beiden ihr Leben maßgeblich bestimmenden Einflüssen ‚Elterhaus’ und ‚deutsche<br />

Mehrheitsgesellschaft’ und den damit verbundenen Werten und Normen wahrnehmen. Dieses<br />

Phänomen scheint für in Deutschland geborene und nachträglich aus Vietnam gekommene<br />

Kinder gleichermaßen zu gelten und wurde von den Interviewpartnern stets mit <strong>einem</strong><br />

besonderen Konfliktpotential in Verbindung gebracht, wie etwa in dieser Äußerung eines<br />

Befragten deutlich wird:<br />

„ […] die Kinder [bekommen, C.B.] sehr schnell mit, was für Freiheiten Kinder hier in Deutschland haben, denn<br />

sie erleben es täglich, wenn sie mit deutschen Kindern zusammen sind, und da sind ja schon die ersten Keime<br />

der Familienkonflikte entstanden.“ 443<br />

442 Interview 4.<br />

443 Interview 5. Vgl. hierzu auch Interviews 1, 2, 7.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!