20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Also, Sie wissen auch, das Familienverhältnis in Vietnam ist völlig anders als in Deutschland. Wenn ein Kind<br />

aus Deutschland [nach Vietnam, C.B.] kommt, dann wird das Kind verwöhnt von den Großeltern, von den<br />

Tanten und Onkels und von den anderen Kindern, und deshalb …fühlt sich das Kind nicht allein oder nicht<br />

ausgeschlossen, wie manche in Deutschland, sondern sie ….wachsen in der Familie mit hinein, und deshalb ist<br />

das Gefühl…oder die Gefühle dieser Kinder ganz anders als in Deutschland.“ 434<br />

Nicht nur die ‚Idealisierung’ von, auch ein scheinbar <strong>allen</strong> Veränderungen und Konflikten<br />

trotzendes ‚stures Festhalten’ an erzieherischen Methoden, wie die Eltern sie als Kinder selbst<br />

erfahren haben, kann vor dem Hintergrund einer auf der ständigen Wahrnehmung des<br />

‚Anders-Seins’ basierenden Verletzung des elterlichen Selbstbewusstseins, wie Kalpaka und<br />

Räthzel sie beschreiben, betrachtet werden. Ein Befragter machte in diesem Zusammenhang<br />

zum Beispiel folgende Beobachtung:<br />

„Sie können nicht oder…wollen auch nicht mit der Realität …akzeptieren, dass sie sich… selber was ändern<br />

müssen, sondern sagen: ‚Nee, mein Kind muss machen, was ich will’, und das geht heute nicht mehr…die<br />

müssen miteinander irgendwie gemeinsam eine Lösung finden. […] Zum Beispiel sagen viele Eltern, wenn die<br />

Kinder sagen: ‚Vater, in Deutschland, also hier darfst Du mich nicht hauen, nicht schlagen’…dann sagt der<br />

Vater: ‚Du wirst das schon sehen’, also die sagen: ‚Wir schlagen, und wenn Du mich dann anzeigst… mach das<br />

bitte, aber dann fliegst Du vielleicht zurück [nach Vietnam, C.B.].“ 435<br />

Eine mögliche Interpretation des Verhaltens des Vaters gemäß den obigen Erkenntnissen wäre<br />

folgende: In Anbetracht seiner Erfahrung der mit der Migration verbundenen<br />

Marginalisierung sucht der Vater Selbstsicherheit aus seiner väterlichen Rolle und<br />

Verantwortung gemäß dem Wertesystem zu schöpfen, das für ihn früher, in Vietnam, soziale<br />

Selbstverständlichkeit und Egalität bedeutete. Angesichts der diese Rolle und Werte nicht<br />

anerkennenden Widerrede seines Kindes, das hier nicht nur für sich selbst, sondern quasi als<br />

Repräsentant der deutschen Mehrheitsgesellschaft zu sprechen scheint, die der Vater<br />

<strong>unter</strong>bewusst mit der Verletzung seines Selbstwertgefühls in Verbindung bringt, hat jedoch<br />

diese Quelle der Selbstsicherheit stark an Glaubwürdigkeit verloren. Diese Erkenntnis fügt<br />

dem Vater eine erneute Verletzung zu, die er in seiner nun empfundenen Hilflosigkeit durch<br />

‚stures Beharren’ auf der ‚Tradition’ zu kompensieren sucht. Könnte der Vater sich in der<br />

Mehrheitsgesellschaft selbstverständlicher bewegen, so ließe diese Hilflosigkeit sicher nach,<br />

eine neue Selbstsicherheit könnte entstehen, die erst ermöglichen kann, dass aus dem<br />

434 Interview 8.<br />

435 Interview 5.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!