20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allerdings handelt es sich bei der von den Autoren hier beobachteten „Straffälligkeit“ eher<br />

um Kavaliersdelikte im Vergleich zu den von ihnen beschriebenen, massiven Problemen<br />

größerer US-amerikanischer vietnamesischer Communities mit kriminellen Jugendgangs, die<br />

scheinbar landesweit netzwerkartige Kontakte zu anderen Jugendgangs pflegten und sich<br />

mit<strong>unter</strong> des Mordes und Diebstahls, des Drogenhandels und der Vergewaltigung schuldig<br />

machten. 375<br />

Die Furcht vor <strong>einem</strong> Gesichtsverlust durch die starke soziale Kontrolle der Gemeinschaft, die<br />

kindliches Fehlverhalten als Folge mangelhafter elterlicher Erziehungskompetenz verurteilt,<br />

führte Beschreibungen zufolge bei den Boat People wie schon aus Vietnam bekannt zu einer<br />

Tabuisierung des Familiären, wie selbst eine vietnamesische Forscherin in Deutschland, die in<br />

regem freundschaftlichem Kontakt zu den von ihr im Rahmen ihrer Untersuchung befragten<br />

Eltern stand, feststellen musste:<br />

„Es stellte sich heraus, daß Angaben zum Familienleben und zur Familienstruktur nicht im ursprünglich<br />

gewünschten Umfang gemacht wurden, so daß konstatiert werden muß, daß der Bereich Familie in bestimmten<br />

Aspekten ein Tabuthema bei den Vietnamesen darstellt. Dabei scheint es absolute und relationale Tabubereiche<br />

zu geben: Zu den absoluten gehören die Beziehungen von Ehepartnern oder Beziehungsprobleme. Zu den<br />

relationalen gehören Funktionsverluste, wozu besonders die Einbußen an Autorität, Macht und Respekt bei der<br />

Elterngeneration zu rechnen sind.“ 376<br />

Wahrscheinlich spielte eine bereits erwähnte andere Autorin mit vietnamesischem<br />

Migrationshintergrund auf dieses Phänomen an, als sie aus ihrer langjährigen Erfahrung als<br />

Caritas-Beraterin heraus schrieb, Eltern hätten sich mit ihren Erziehungsproblemen häufig erst<br />

so spät an die Beratungsstelle für Vietnamesen gewandt, dass diese als Vermittler in<br />

Zusammenarbeit mit dem Jugendamt eine <strong>Aus</strong>söhnung zwischen Eltern und Kindern nur noch<br />

sehr schwer erreichen konnte. 377<br />

375 Vgl. Bankston und Zhou 1998: 186-188.<br />

376 Nguyen Thi Minh Dai 1998: 162.<br />

377 Vgl. Bui Cong Tang 1996: 34.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!