20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein weiterer Aspekt, der außer den zuvor beschriebenen Faktoren bezüglich der sehr langen<br />

Arbeitszeiten und damit der ständigen Abwesenheit der Eltern eine Rolle spielen könnte, ist<br />

die generelle Einstellung der vietnamesischen Migranten zur Arbeit, die teilweise mit dem<br />

bereits erwähnten Gedanken des ‚Opferns für die Bildung der Kinder’ in <strong>einem</strong> Atemzug<br />

genannt wird. 521 Eine Gesprächspartnerin scheint diese Arbeitseinstellung allerdings in <strong>einem</strong><br />

etwas anderen Licht zu sehen: „Man muss arbeiten, um die Familie zu ernähren, zu Reichtum<br />

zu führen und so weiter. […] Geld zu erwerben rechtfertigt fast alles. […] Also, da gibt es<br />

auch einen gewissen Moralverfall.“ 522 Keineswegs könnten die durch das <strong>Aus</strong>länderrecht<br />

entstehenden Härten vor allem bei der Familienzusammenführung und die anderen bereits<br />

beschriebenen Aspekte als „Entschuldigung“ 523 für die pausenlose Arbeit der Eltern dienen.<br />

Der interessanten Theorie eines Gesprächspartners zufolge ist der oben genannte<br />

„Moralverfall“ der ehemaligen Vertragsarbeiter in den neuen Bundesländern eng mit den<br />

historischen Bedingungen Vietnams und denen der Arbeitskräftekooperation verbunden.<br />

Junge Südvietnamesen, die in viel geringerem Umfang als Vertragsarbeiter in die DDR<br />

kamen als ihre Landsleute aus dem Norden, 524 hätten nach der Vereinigung des Landes 1975<br />

bezüglich ihrer Bildungs- und Karrierechancen <strong>unter</strong> starken Benachteiligungen durch das<br />

sozialistische Regime zu leiden gehabt, da sie in der Regel aus Familien ohne Parteibuch<br />

stammten. Sie mussten strengeren Kriterien genügen, um zum Hochschulstudium zugelassen<br />

zu werden und wurden offenbar wesentlich häufiger zum Militärdienst im Rahmen des<br />

Konflikts mit Kambodscha 525 eingezogen als Nordvietnamesen. Deshalb hätten sie den<br />

Arbeitsaufenthalt in der DDR oft als Chance begriffen, in den Genuss einer <strong>Aus</strong>bildung zu<br />

kommen, die ihnen als Südvietnamesen in Vietnam verwehrt geblieben wäre. Offenbar<br />

ebneten vor allem Beziehungen und Geld den Weg dieser jungen Leute in die DDR. Die<br />

Motivation der meisten Nordvietnamesen jedoch sei anders gewesen, selbst wenn <strong>unter</strong> ihnen<br />

auch Intellektuelle waren:<br />

„ […] die meisten nordvietnamesischen Vertragsarbeiter sind hergekommen, weil sie … Bonuspunkte bei der<br />

Regierung gemacht haben oder sich dann eben die Stelle erkauft haben. […] und dann haben sie hier schon sehr<br />

gut diese Ellenbogengesellschaft […] aus Vietnam schon mitgebracht. Sie sagten [sich, C.B.] […]: ‚Na ja, durch<br />

Beziehungen, durch Funktionen, durch die Partei kann ich doch viel mehr weiter kommen als durch blödes<br />

Lernen.’ Und so lebten sie es hier weiter und sagten [sich, C.B.]: ‚ […] ich muss nur gute Beziehungen aufbauen<br />

zu Parteigenossen, und lernen brauch ich da nicht.’ […] da war schon die Einstellung: ‚Ich komm in die DDR,<br />

521 Vgl. Interviews 5, 7.<br />

522 Vgl. Interview 1.<br />

523 Telefonat mit Frau Hentschel am 09.12.2004.<br />

524 Vgl. Baumann 2000: 43, Krüger 1999: 23.<br />

525 1978: Vietnamesische Truppen marschieren nach Grenzzwischenfällen in Kambodscha ein.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!