20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andererseits scheinen gerade die veränderten Bedingungen den Glauben der Eltern an diese<br />

‚Wurzeln’ noch verstärkt zu haben: „Sie wollten die ‚Familienordnung’ als eine Art von<br />

Schutzmauer benutzen, um die Kinder durch Verbot und Kontrolle vor dem westlichen<br />

Sittenverfall zu bewahren.“ 331 Ungeachtet einer gewissen, hier zum <strong>Aus</strong>druck kommenden<br />

Voreingenommenheit dem ‚westlichen Kulturkreis’ gegenüber macht die obige <strong>Aus</strong>sage<br />

dennoch klar, dass das Familienleben sich im Migrationsland nicht unbeeinträchtigt fortsetzen<br />

konnte. Von den massiven migrationsbedingten Einflüssen, zum Beispiel der oft langen<br />

Trennung der Familienmitglieder voneinander einmal abgesehen, befand sich die Familie<br />

eben nicht mehr in Vietnam, sondern in <strong>einem</strong> anderen Land mit anderen gesellschaftlichen,<br />

politischen und kulturellen Bedingungen.<br />

Diese bekamen nicht nur die Eltern zu spüren, sondern insbesondere die Kinder, die in noch<br />

größerem Maße den Einflüssen zweier Kulturen ausgesetzt waren, erfuhren sie doch einen<br />

Teil ihrer Sozialisation nun in Erziehungseinrichtungen des Migrationslandes. Auch wenn die<br />

in der Literatur verfolgten Forschungsansätze variieren, bestreitet kein Autor, dass der<br />

bikulturelle Einfluss im Leben der Kinder eine erhebliche Rolle spielte. Waren sie zu Hause<br />

den elterlichen Einflüssen und Erwartungen ausgesetzt, erfuhren sie in der Schule und im<br />

Kontakt mit Gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund vom ‚westlichen’ Erziehungsstil, der<br />

in der Regel mehr Freiheiten erlaubte, weitaus weniger in häusliche Pflichten einband und<br />

eher den Akzent auf die Entwicklung einer eigenständigen, für die eigenen Entscheidungen<br />

Verantwortung übernehmenden Persönlichkeit des Kindes setzte als auf dessen Unterordnung<br />

<strong>unter</strong> die Bedürfnisse der Gemeinschaft. 332 Dieser empfundene Kontrast konnte in den<br />

Kindern zumindest Zweifel bezüglich der Haltung der eigenen Eltern hervorrufen,<br />

schlimmstenfalls schwere familiäre Konflikte. 333 So werden einerseits Fälle beschrieben, in<br />

denen Kinder die Werte ihrer Eltern stark verinnerlichten und trotz eventuell bestehender<br />

Belastungen durch hohe elterliche Erwartungen an die familiären Pflichten sehr bemüht<br />

waren, diese zu erfüllen. 334 Zum Teil litten sie dabei Beschreibungen zufolge an starken<br />

innerlichen Konflikten, die sie aus dem in ihnen tief verankerten Tabu, die Eltern offen<br />

infrage zu stellen, zu Hause nicht auszutragen wagten. Auch von <strong>einem</strong> „Doppelleben“ als<br />

kindliche Problemlösungsstrategie ist in diesem Zusammenhang die Rede:<br />

„Einerseits ein Leben in der Familie und <strong>unter</strong> Landsleuten; man bleibt ‚brav’, traditionstreu, vermeidet<br />

Diskussionen und offenen Widerstand; man spielt Harmonie und Gefügigkeit vor, um der Familie nicht weh zu<br />

331 Bui Cong Tang 1996: 35.<br />

332 Vgl. ebenda: 34, Bankston und Zhou 1998: 165.<br />

333 Vgl. Bui Cong Tang 1996, Bankston und Zhou 1998, Schneider 1982.<br />

334 Vgl. Bankston und Zhou 1998: 89-92.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!