20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ab, und die Eltern können es ihnen auch nicht nahe bringen, weil sie sich sprachlich nicht verständigen<br />

können.“ 490<br />

Tatsächlich scheint die sprachlich bedingte, mangelhafte Kommunikation mit den Eltern ein<br />

sehr weit verbreitetes Problem <strong>unter</strong> hier geborenen Kindern zu sein. 491 Dieses ist darauf<br />

zurückzuführen, dass die Eltern durch ihre Erwerbstätigkeit viel abwesend und deshalb kaum<br />

in der Lage sind, ihren Kindern die vietnamesische Sprache zu vermitteln, während sie selbst<br />

aus bereits dargelegten Gründen häufig des Deutschen nicht mächtig sind. Die Kinder<br />

erfahren ihre frühkindliche Sozialisation demzufolge größtenteils in deutschen<br />

Kindertagesstätten, wo sie bis zu zwölf Stunden täglich verbringen. 492 Somit sehen sie sich in<br />

der Regel als Deutsche und Vietnamesisch als eine Fremdsprache, die sie mündlich, wie der<br />

obige Begriff der „Selbstbedienungssprache“ suggeriert, aus <strong>einem</strong> sehr pragmatischen Grund<br />

oft gerade gut genug beherrschen: um sich mit den Eltern über die wichtigsten Dinge<br />

verständigen zu können. Untereinander sprechen sie in der Regel ausschließlich Deutsch 493 :<br />

„Ich hab gefragt: ‚Warum redet ihr denn Deutsch miteinander?’ Und einige sagen […], ‚Wir können nicht<br />

Vietnamesisch’, also ungefähr die Hälfte sagt das…und die andere Hälfte sagt: ‚Die deutsche Sprache ist<br />

einfacher’.“ 494<br />

Vor allem im Hinblick auf die schwierige Entwicklungsphase der Pubertät sehen einige<br />

Befragte im Phänomen der familiären Sprachlosigkeit eine Quelle zukünftiger Konflikte für<br />

viele Kinder, deren Pragmatismus sie jetzt noch ‚über Wasser’ halten kann. 495<br />

Aufgrund der Dominanz des sprachlich bedingten Kommunikationsproblems zwischen Eltern<br />

und ihren in Deutschland geborenen Kindern bieten viele Vereine für letztere Vietnamesisch-<br />

Unterricht an. Dort zeigt sich, dass die Motivation der Kinder, sich mit der vietnamesischen<br />

Sprache zu befassen, offenbar ebenso <strong>unter</strong>schiedlich ausgeprägt ist wie die Einstellung der<br />

Eltern hierzu. Während diese den Besuch des Unterrichts oft befürworten oder gar forcieren,<br />

sind manche auch der den kindlichen Pragmatismus scheinbar teilenden Meinung, es sei für<br />

die Zukunft ihres Kindes wünschenswert und völlig ausreichend, wenn dieses perfekt Deutsch<br />

sprechen könne, offenbar selbst, wenn sie sich nicht mit ihm verständigen können. 496<br />

490<br />

Interview 1.<br />

491<br />

Vgl. Interviews 1, 2, 3, 5, 7, 8.<br />

492<br />

Vgl. Mai 2004 in: http://www.taz.de/pt/2004/10/12/a0266.nf/text.<br />

493<br />

Vgl. Interviews 1, 2, 3, 5, 8.<br />

494<br />

Interview 2.<br />

495<br />

Vgl. Interviews 1, 2, 5, 8, Mai 2003 in: http://www.taz.de/pt/2003/08/13/a0189.nf/text.<br />

496 Vgl. Interviews 5, 8.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!