20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nächsten Jahr zurückkehren [müssen, C.B.] nach Vietnam…und deswegen hatten sie keine… Muße, sich<br />

unbedingt hier zu integrieren.“ 421<br />

Ein weiterer das Bestehen der gesellschaftlichen Isolation bedingender Faktor scheint die<br />

Tatsache zu sein, dass denjenigen vietnamesischen Migranten, welche es nach der relativ<br />

langen Phase der Unsicherheit bezüglich ihrer Zukunft schafften, sich in Deutschland eine<br />

Existenz aufzubauen, dies nur gelang, indem sie sehr viel und sehr lange arbeiteten und dies<br />

auch jetzt noch tun. Dies gilt insbesondere für jene ehemaligen Vertragsarbeiter, die ihre<br />

Familien aus Vietnam zu sich holen konnten. In erster Linie mit dem finanziellen Unterhalt<br />

der Familie beschäftigt, bleibt den vietnamesischen Migranten oft schlichtweg kaum Zeit, den<br />

privaten Kontakt zur deutschen Bevölkerung zu suchen. In der Regel beginnt der Arbeitstag<br />

vor allem der zahlreichen Gewerbebetreibenden, also der Gemüseladen-, Imbissbuden-,<br />

Marktstand- und Blumenladenbesitzer, um acht Uhr und endet um 20, manchmal 22 Uhr –<br />

und hier handelt es sich nur um die hinter der Theke verbrachten Stunden. Die regelmäßigen<br />

Fahrten zum Großhändler erfolgen zumeist bereits sehr früh am Morgen. Gäbe es keine<br />

Ladenschlusszeiten, wird an einer Stelle gemutmaßt, so würde wahrscheinlich auch bis 24<br />

Uhr gearbeitet. 422 Die Arbeitswoche fängt zumeist montags an und endet sonntags, einen<br />

freien Tag nehmen sich die wenigsten. 423 Diese außergewöhnlich langen Arbeitszeiten<br />

erklären sich zum einen aus den ausländerrechtlichen Auflagen vor allem der<br />

Familienzusammenführung, nach denen der antragstellende Partner seine Familie aus eigenen<br />

Mitteln ernähren und beherbergen können muss, während sein aus Vietnam gekommener<br />

Partner zunächst nicht arbeiten darf. 424 Auch wenn diese Zeit überbrückt ist, die zu großen<br />

sozialen Härten führen kann, und auch der nachgereiste Partner über eine unbefristete<br />

Aufenthaltserlaubnis verfügt und zum Unterhalt der Familie beitragen kann, was er in der<br />

Regel entweder im bereits bestehenden Geschäft oder mittels eines eigenen Gewerbes tut, ob<br />

nun Mann oder Frau, 425 ändert sich nichts an der Tatsache, dass die Lebenskosten<br />

verhältnismäßig hoch und die Gewinnspanne der Gewerbebetreibenden zumeist sehr niedrig<br />

ist. Dies liegt, wie ein Gesprächspartner anhand des Beispiels Rostock illustriert, vor allem an<br />

den bereits erwähnten historischen Bedingungen, die überhaupt für eine so weite Verbreitung<br />

des Gewerbes verantwortlich sind:<br />

421<br />

Interview 7 (Äußerung eines Zuhörers).<br />

422<br />

Vgl. Interview 2.<br />

423<br />

Das Thema der sehr langen Arbeitszeiten fand Erwähnung in den Interviews 1, 2, 5, 7.<br />

424<br />

Vgl. Interviews 1, 2, 5.<br />

425<br />

Vgl. Interviews 1, 2.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!