20.11.2012 Aufrufe

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

Aus allen Quellen trinken - Gemeinsam unter einem Dach e.v.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. Einleitung<br />

Uông nuoc, nho nguôn.<br />

Trinkst du Wasser, besinne dich der Quelle, der es entstammt.<br />

(vietnamesisches Sprichwort)<br />

Die Migrationsgeschichte der ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter, die ursprünglich<br />

im Rahmen der Arbeitskräftekooperation der DDR mit Vietnam nach Deutschland kamen, ist<br />

eine relativ aktuelle Geschichte und eine sehr deutsche. Außerhalb des Zusammenhangs der<br />

jüngeren historischen Entwicklung dieses Landes kann sie kaum betrachtet werden. Dennoch<br />

scheinen viele Deutsche mit den etwa 40.000 1 hier lebenden Vietnamesen, deren Migration<br />

auf der damaligen DDR-Vertragsarbeit gründet, nicht viel mehr in Verbindung bringen zu<br />

können als die blutigen Kämpfe der ‚vietnamesischen Zigarettenmafia’. Dieses nur eine<br />

geringe Anzahl von Migranten betreffende und zudem stetig an Aktualität verlierende<br />

Phänomen 2 kann jedoch kaum als repräsentativ für die ehemaligen Vertragsarbeiter und ihre<br />

Familien gelten, die etwa die Hälfte der vietnamesischen und damit größten asiatischen<br />

Community Deutschlands ausmachen. 3 Somit soll im Rahmen dieser Arbeit ein weitaus<br />

aktuelleres Phänomen Untersuchungsgegenstand sein, welches aus deutscher Perspektive<br />

auch von wesentlich größerem Interesse sein dürfte: das Aufwachsen der Kinder der<br />

ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter innerhalb der deutschen Gesellschaft.<br />

Ein grundlegendes Motiv der vietnamesischen kulturellen Tradition, von der<br />

anzunehmen ist, dass sie das Heranwachsen der Eltern dieser Kinder in ihrem Herkunftsland<br />

prägte, ist die Dankbarkeit und Ehrerbietung gegenüber den Älteren und den Vorfahren, den<br />

‚Wurzeln’ also, wie sie auch im obigen Sprichwort zum <strong>Aus</strong>druck kommen. Auf diesem<br />

Prinzip basiert auch die traditionelle vietnamesische Erziehung in ihrer Betonung des<br />

absoluten Gehorsams und der großen Dankbarkeit, die Kinder ihren Eltern ein Leben lang<br />

entgegenbringen müssen. Inwieweit wird dieses aus deutscher Perspektive reichlich<br />

anachronistisch anmutende Prinzip auch das Leben der in Deutschland groß werdenden<br />

Kinder der vietnamesischen Migranten bestimmen? Werden sie sich auf dem Weg ihrer<br />

1 Vgl. Mai 2004 in: http://www.taz.de/pt/2004/10/21/a0088.nf/text.ges,1. Insgesamt leben zurzeit etwa 88.200<br />

(nicht eingebürgerte) vietnamesische Migranten in Deutschland. (Vgl. Schmidt-Fink 2004 in:<br />

http://www.isoplan.de/aid/index.htm.) Eingebürgert sind mittlerweile wohl mehr als 30.000 vietnamesische<br />

Migranten, hier<strong>unter</strong> dürften sich jedoch bisher kaum ehemalige Vertragsarbeiter befinden. (Vgl. Baumann<br />

2000: 35.)<br />

2 Vgl. Mai 2001 in: http://www.freitag.de/2001/15/01150601.php und Interview 1.<br />

3 Vgl. Schmidt-Fink 2004 in: http://www.isoplan.de/aid/index.htm.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!