23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90<br />

20 Messpositionen mit je vier Wie<strong>der</strong>holungen, die gleichmäßig über die Grundfläche<br />

des Probenbehälters verteilt wurden. Im dritten Messverfahren kam ein Foss XDS<br />

Rapid-Content-Analyzer (Hillerød, Dänemark) mit einer Messzelle <strong>für</strong> inhomogene<br />

Feststoffe zum Einsatz (LG). Zur Probenvorbereitung wurde das Material mit einer<br />

Retsch Schneidmühle (SM 100, Haan, Deutschland, Siebdurchmesser 6 mm)<br />

zerkleinert. Als höchste Standardisierungsstufe wurde das Heu mit einer FOSS<br />

Labormühle (Cyclotec TM 1093; Haan, Deutschland) auf 1 mm Korngröße zermahlen.<br />

Die Messung erfolgte im FOSS XDS mit dem Quarz-Küvetteneinsatz (LK).<br />

Die Kalibrierung <strong>der</strong> Spektren erfolgte mit WinISI 1.63. Referenzwerte <strong>für</strong><br />

Stickstoff (N) wurden über einen Elementar Analysator (vario MAX CHN) bestimmt.<br />

Referenzwerte <strong>für</strong> NDF entstammten einer erweiterten Ween<strong>der</strong>-Analyse. Spektrale<br />

Ausreißer wurden eliminiert und <strong>der</strong> Datensatz mittels Kreuzvalidierung über die<br />

erste Ableitung des gesamten aufgenommenen Spektrums analysiert, wozu eine<br />

modifizierte Partial Least Square-Methode verwendet wurde.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Als Parameter <strong>für</strong> die Güte <strong>der</strong> Kalibrierung wurde das multiple Bestimmtheitsmaß<br />

<strong>der</strong> Kalibration (r²) und das Verhältnis aus den Standardabweichungen <strong>der</strong> Kreuzvalidierung<br />

und <strong>der</strong> Referenzwerte (RSC) bestimmt. Nach Chang et al. (2001) ist<br />

eine Kalibrierung mit einem RSC ≥ 2 und r² ≥ 0,9 erfolgreich, bei 2 ≥ RSC ≥1,4 und<br />

0,9 ≥ r² ≥ 0,8 gilt sie als mäßig erfolgreich und bei RSC < 1,4 und r² ≤ 0,8 als nicht<br />

erfolgreich. Die RSC-Werte <strong>für</strong> N lagen bei allen Verfahren über 2 (Tab.1). Ascheund<br />

NDF-Gehalte konnten mit den laborspektrometrischen Verfahren LK und LG<br />

ebenfalls erfolgreich kalibriert werden (RSC ≥ 2). Bei den feldspektrometrischen<br />

Verfahren FD und FN wurde jedoch nur eine ausreichende Kalibrationsgüte erreicht.<br />

Zusammen mit einem Bestimmtheitsmaß von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!