23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128<br />

1. Teil: “Extension and evaluation of intercropping field trials using spatial models”<br />

(Knörzer et al., 2010)<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Tatsache, dass Strip Intercropping nicht o<strong>der</strong> nur eingeschränkt<br />

randomisiert werden kann, wurden die Daten mit Hilfe von Geostatistik ausgewertet.<br />

Über unterschiedliche räumliche Modelle (Knörzer et al., 2010) wurde dabei getestet,<br />

inwieweit sie eine statistische Auswertung von Intercropping präzisieren können.<br />

2. Teil: “Integrating a simple intercropping algorithm into CERES-wheat and CERESmaize<br />

with particular regard to a changing microclimate within a relayintercropping<br />

system” (Knörzer et al., 2011)<br />

Mit dem Pflanzenwachstumsmodell DSSAT (Decision Support System for<br />

Agrotechnology Transfer) war es bislang nicht möglich, Intercropping zu simulieren.<br />

Deshalb wurde ein Beschattungs-Algorithmus entwickelt und evaluiert, <strong>der</strong> die<br />

Menge <strong>der</strong> Solarstrahlung in Abhängigkeit <strong>der</strong> benachbarten Fruchtart modifiziert.<br />

Ebenso wurden mikroklimatische Einflüsse wie Bodentemperatur und<br />

Windgeschwindigkeit bei <strong>der</strong> Modellierung berücksichtigt.<br />

3. Teil: “Evaluation and performance of the APSIM crop growth model for German<br />

winter wheat, maize and fieldpea varieties in monocropping and intercropping<br />

systems” (Knörzer et al., in press)<br />

Exemplarisch <strong>für</strong> ein prozessorientiertes Pflanzenwachstumsmodell, welches<br />

multiple Anbausysteme mit Hilfe des Beer-Lambert’schen Gesetzes simuliert, wurde<br />

in Ergänzung zum DSSAT-Modellierungsansatz APSIM (Agricultural Production<br />

Systems Simulator) gewählt. Der in APSIM implementierte gängige Ansatz des Beer-<br />

Lambert’schen Gesetzes wurde mit dem evaluierten, getesteten und in DSSAT<br />

implementierten Beschattungs-Algorithmus verglichen.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

1. Teil: “Extension and evaluation of intercropping field trials using spatial models”<br />

(Knörzer et al., 2010)<br />

Da Intercropping-Versuche aufgrund ihrer zwangsläufig streifenförmigen Anordnung<br />

nicht randomisiert werden können, gestaltet sich <strong>der</strong>en statistische Auswertung als<br />

speziell. Intercropping bedarf einer räumlichen Betrachtungsweise, um<br />

ertragsrelevante Effekte adäquat abzuschätzen und statistisch abzusichern.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>für</strong> die Versuche in China zeigte sich, dass die Verwendung des<br />

„Gaussian Model“ und des „Linear Variance Model“ einen verbesserten Model Fit<br />

ergaben als das „Baseline Model“.<br />

2. Teil: “Integrating a simple intercropping algorithm into CERES-wheat and CERESmaize<br />

with particular regard to a changing microclimate within a relayintercropping<br />

system” (Knörzer et al., 2011)<br />

Mit dem evaluierten und in DSSAT implementierten Beschattungs-Algorithmus<br />

konnten die durchgeführten Intercropping- und Monocropping-Versuche mit einem<br />

RMSE von 2168 kg ha -1 (Biomasseertrag) und 945 kg ha -1 (Kornertrag) bei Mais und<br />

779 kg ha -1 (Biomasseertrag) und 300 kg ha -1 (Kornertrag) bei Weizen adäquat<br />

simuliert werden (Abb. 1). Der Weather-Input-File wurde gemäß des Beschattungsgrades<br />

modifiziert. In diesem Ansatz wurde zusätzlich berücksichtig und getestet,<br />

dass Konkurrenz um solare Einstrahlung nicht die einzig bestimmende ist. Der<br />

Beschattungs-Algorithmus konnte zwar einen Teil des Ertragszuwachses im<br />

Intercropping erklären, allerdings erst die Modifizierung des Boden-Stickstoffgehaltes<br />

aufgrund verän<strong>der</strong>ter Bodentemperaturen bzw. die Modifikation <strong>der</strong> CO2-Assimilation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!