23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 276 (2011)<br />

Leistungsfähigkeit von Energiepflanzenanbausystemen<br />

mit Mais und Sorghum in Schleswig-Holstein<br />

Rainer Wulfes, Hartmut Ott und Richard Hünerjäger<br />

Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld. E-Mail: rainer.wulfes@fh-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Eine ökonomisch sinnvolle Biogasproduktion setzt die Auswahl effizienter<br />

Kulturpflanzen sowie geeignete Anbausysteme voraus, um auf <strong>der</strong> vorhandenen,<br />

knappen landwirtschaftlichen Nutzfläche eine sichere und effiziente Bereitstellung<br />

von Substraten zu gewährleisten. Ziel <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung war es, die<br />

Leistungsfähigkeit von Sorghumhirsen (Sorghum bicolor L.) im Vergleich zum<br />

Silomais in unterschiedlichen Anbauformen unter den Klimabedingungen Schleswig-<br />

Holsteins zu prüfen, um Alternativen zur Maismonokultur bei <strong>der</strong> Substratbereitstellung<br />

bewerten zu können.<br />

Material und Methoden<br />

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein wurde in<br />

einem Feldversuch (Standort Ostenfeld, lS, 45 Bodenpunkte) in den Jahren 2007-<br />

2010 die Leistungsfähigkeit von Mais- und Sorghum-Monokulturen (jeweils 5 Sorten)<br />

mit dem Anbau von Mais und Sorghum im Wechsel mit Grünroggen o<strong>der</strong> Welschem<br />

Weidelgras als Winterzwischenfrucht verglichen. Zusätzlich erfolgte <strong>der</strong> Anbau von<br />

Mais und Sorghum im jährlichen Wechsel mit Grünroggen als Winterzwischenfrucht<br />

sowie <strong>der</strong>en Anbau in 2-jährigen C4 – Getreide – Gras-Fruchtfolgen (Mais/Sorghum –<br />

Winterweizen – Welsches Weidelgras mit <strong>der</strong> Nutzung des 1. Schnittes).<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Ergebnisse in Tab. 1 lassen erkennen, dass in den Monokulturen Sorghum nur<br />

60 % <strong>der</strong> Ertragsleistung des Silomaises erreicht (mit Zwischenfrucht 85 % des<br />

Silomaises in Monokultur). Alle Anbausysteme mit Silomais sind denen mit Sorghum<br />

überlegen, allerdings sinkt durch eine Winterzwischenfrucht im Vergleich zur<br />

Monokultur <strong>der</strong> Sorghumertrag weniger (-15 dt TM/ha/Jahr) als <strong>der</strong> Maisertrag (-38 dt<br />

TM/ha/Jahr). Wulfes und Ott (2008) kamen <strong>für</strong> Silomais zur Futterproduktion zu<br />

ähnlichen Ergebnissen. Die Winterzwischenfrucht Grünroggen (im Mittel 61 dt<br />

TM/ha/Jahr) führt zu den höchsten Jahreserträgen aller Anbausysteme.<br />

Tab. 1: TM-Erträge (dt TM/ha/J) <strong>der</strong> Anbausysteme (Mittel 4 Jahre; C4: je 5 Sorten)<br />

Mono- jährl. Wechsel 2-jähriger Wechsel<br />

kultur Grünroggen W.Weidelgras Mais/Sorghum C4 - W.Weizen - Gras<br />

Mais 194,4 c<br />

224,8 a<br />

209,8 b<br />

192,5 c<br />

189,2 cd<br />

Sorghum 117,9 g<br />

167,4 e<br />

160,7 ef<br />

183,7 d<br />

155,3 f<br />

mit Zwischenfrucht<br />

GD 0.05 = 7,9 dt TM/ha; Mittelw. mit gleichen Buchstaben nicht sig. unterschiedlich; C 4 = Mais o<strong>der</strong> Sorghum<br />

Literatur<br />

Wulfes, R., H. Ott 2008: Performance of silage maize in forage crop rotation systems. In: Hopkins, A.,<br />

Gustafsson, T., Bertilsson, J., Dalin, G., Nilsdotter-Linde, N. and E. Spörndly (eds.): Biodiversity and<br />

Animal Feed. Grassland Science in Europe 13:353-355.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!