23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 189 (2011)<br />

Unterschiede in <strong>der</strong> β-Expansin Abundanz und im apoplastischen<br />

pH zwischen wachsenden Blättern<br />

eines salzresistenten und eines salzsensitiven Maishybriden<br />

Christoph-Martin Geilfus 1 , Dietrich Ober 2 , Karl Hermann Mühling 3 und Christian Zörb 4<br />

1 Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität, Kiel; 2 Botanisches<br />

Institut, Biochemische Ökologie und molekulare Evolution, Christian-Albrechts-Universität, Kiel;<br />

3 Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität, Kiel; 4 Institut<br />

<strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität, Kiel. E-Mail:<br />

cmgeilfus@plantnutrition.uni-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Salzempfindliche Pflanzen wie Mais (Zea mays L.) reagieren mit einer Wachstumsreduktion<br />

auf NaCl Stress. Dies ist vermutlich auf eine Reduktion <strong>der</strong> Zellteilung und<br />

-dehnung zurückzuführen. Zellwandauflockernde Substanzen wie Expansine sind<br />

von großer Bedeutung <strong>für</strong> die Extensibilität <strong>der</strong> Blätter. Unter an<strong>der</strong>em vermitteln sie<br />

das säureinduzierte Wachstum. Ziel dieser Studie war zu untersuchen, ob (i) die<br />

Abundanz von β-Expansinen und (ii) <strong>der</strong> apoplastische pH-Wert in wachsenden<br />

Blättern von Maispflanzen, die sich in ihrer Salzresistenz unterscheiden, infolge von<br />

NaCl Stress unterschiedlich sind.<br />

Material und Methoden<br />

Die Proteinabundanz wurde mit einem 2D Western blot untersucht. Der apoplastische<br />

pH-Wert wurde mittels ratiometrischer Fluoreszenzmikroskopie gemessen.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

In expandierenden Blättern des sensitiven Hybriden erwies sich eine von vier β-<br />

Expansin-Isoformen durch eine 8-tägige 100 mM NaCl Behandlung als quantitativ<br />

reduziert (2D Western blot). Diese Reduktion steht möglicherweise in einem direkten<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wachstumsreduktion <strong>der</strong> Blätter. Darüber hinaus ergaben<br />

ratiometrische in planta-Untersuchungen, dass <strong>der</strong> Blattapoplast des salzresistenten<br />

Hybriden ansäuert. Interessanterweise behielt dieser resistente Hybrid das<br />

Blattwachstum bei. Möglicherweise stellt diese Ansäuerung ein Teil des Mechanismus<br />

dar, <strong>der</strong> einem vermin<strong>der</strong>ten Wachstum unter Salinität entgegenwirkt. Eine<br />

Bestätigung dieser Annahme könnte sein, dass <strong>der</strong> salzsensitive Hybrid eine<br />

signifikante Wachstumsreduktion zeigt, wobei <strong>der</strong> Blattapoplast nach NaCl Behandlung<br />

aber nicht acidifiziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!