23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

örtlich ausgebrachten Düngemenge gegenübergestellt. Berechnungen und<br />

Visualisierungen wurden <strong>für</strong> einzelne Ackerflächen sowie <strong>für</strong> verschiedene<br />

Landschaftsausschnitte durchgeführt.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Im Rahmen eines Projektes an <strong>der</strong> Hochschule Osnabrück wurde <strong>für</strong> das<br />

Geographische Informationssytem OpenJUMP eine softwaretechnische Lösung<br />

entwickelt, die das modifizierte TUB-BGR-Verfahren mit dem DIN-Verfahren kombiniert.<br />

Die Kombination <strong>der</strong> beiden genannten Verfahren führt zu qualitativen Aussagen<br />

über das kleinräumige Austragsrisiko grundwasserferner Ackerflächen (>1,5 m<br />

Tiefe bis Grundwasseroberfläche). Die anschließende GIS-gestützte Verschneidung<br />

mit <strong>der</strong> teilflächenspezifischen N-Bilanz erlaubt zudem eine quantitative Aussage<br />

über eine potentiell betroffene Stickstoffmenge.<br />

Da es sich nicht um Messwerte, son<strong>der</strong>n um eine Abschätzungsmethode handelt,<br />

sind die Ergebnisse als Trend zu verstehen. Die Ergebnisse solcher Abschätzungen<br />

können <strong>für</strong> den Landwirt jedoch trotzdem eine wertvolle Informationsquelle <strong>für</strong> die<br />

Optimierung <strong>der</strong> pflanzenbaulichen Produktion darstellen.<br />

Durch die bewusste Verwendung von flächendeckend vorliegenden Boden- und<br />

Klimadaten sowie Bewirtschaftungsdaten ergibt sich eine realistische Möglichkeit <strong>für</strong><br />

eine praxisgerechte Umsetzung dieser Methode. Damit kann ein wertvoller Beitrag<br />

zur Vermin<strong>der</strong>ung des Stickstoffaustrags aus <strong>der</strong> pflanzenbaulichen Produktion<br />

geleistet werden. Neben einer möglichen Reduktion von Austragsrisiken kann sich<br />

dies möglicherweise auch ökonomisch nie<strong>der</strong>schlagen.<br />

Literatur<br />

Arbeitsgruppe PIROL (Hrsg.) 2009: PIROL – Precision Farming als Instrument <strong>der</strong> interdisziplinären<br />

potentialorientierten Landnutzung. Osnabrück.<br />

HLUG 2008: Hessisches Landesamt <strong>für</strong> Umwelt und Geologie (Hrsg.): Großmaßstäbige<br />

Bodeninformationen <strong>für</strong> Hessen und Rheinland-Pfalz. Selbstverlag des HLUG, Wiesbaden.<br />

Wessolek, G., Duijnisveld, W.H.M., Trinks, S. 2004: Ein neues Verfahren zur Berechnung <strong>der</strong><br />

Sickerwasserrate aus dem Boden, das TUB-BGR-Verfahren. In BLA-GEO (2004) (Hrsg.):<br />

Empfehlungen <strong>für</strong> die Charakterisierung und Parametrisierung des Transportpfades Boden -<br />

Grundwasser als Grundlage <strong>für</strong> die Sickerwasserprognose. Bund-Län<strong>der</strong>-Ausschuss<br />

Bodenforschung (BLA-GEO), Version 1, Dresden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!