23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 183 (2011)<br />

Entwicklung eines Nachhaltigkeitsindikators<br />

zur standortspezifischen Bewertung landwirtschaftlicher<br />

Anbausysteme in Bezug auf die Abschätzung <strong>der</strong><br />

Win<strong>der</strong>osionsgefährdung<br />

Bernhard Wagner 1 , Michael Steininger 2 , Peter Deumelandt 3 und Olaf Christen 4<br />

1 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle; 2 Mitteldeutsches Institut <strong>für</strong> angewandte Standortkunde<br />

und Bodenschutz, Halle; 3 Privates Institut <strong>für</strong> Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH, Halle;<br />

4 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle. E-Mail: bernhard.wagner@landw.uni-halle.de<br />

Einleitung<br />

Das Gefährdungspotenzial durch Win<strong>der</strong>osion wird gegenwärtig in Deutschland<br />

mittels des qualitativ ausgerichteten Ansatzes nach DIN 19706 bewertet.<br />

Das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geför<strong>der</strong>te Vorhaben verfolgt das<br />

Ziel, den quantitativen Ansatz <strong>der</strong> "Wind Erosion Equation" (WEQ) (Woodruff and<br />

Siddoway, 1965) in das Bewertungssystem REPRO zu überführen, auf die<br />

deutschen Verhältnisse zu applizieren und einen Indikator zur Abbildung des<br />

Gefährdungspotenzials von Agrarökosystemen zu erstellen.<br />

Material und Methoden<br />

Grundlage <strong>für</strong> den Indikator bildet die WEQ, die den mittleren jährlichen Bodenabtrag<br />

durch Win<strong>der</strong>osion in t/ha als Funktion von Boden, Rauigkeit, Klima, ungeschützte<br />

Feldlänge und Bodenbedeckung abbildet. In den USA wurden hierzu<br />

standortspezifische Nomogramme und Tabellen entwickelt. Williams et al. (1984)<br />

legten ein Gleichungssystem vor, welches die Grundlage <strong>für</strong> die Überführung in ein<br />

GIS und in das Programm REPRO bildet.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Es wird ein praxistauglicher Lösungsansatz zur Indikation des Gefährdungspotenzials<br />

durch Win<strong>der</strong>osion <strong>für</strong> die Systemumgebung des Modells REPRO und die<br />

Schaffung eines Bewertungsansatzes zur Abbildung <strong>der</strong> standortspezifischen<br />

ackerbaulichen Landnutzungssysteme in Bezug auf die Win<strong>der</strong>osionsgefährdung<br />

erarbeitet. Dieser Ansatz geht weit über die aktuell praktizierten Bewertungen nach<br />

Cross-Compliance hinaus und berücksichtigt den Einfluss <strong>der</strong> Bodennutzung und -<br />

bearbeitung. Mit <strong>der</strong> Entwicklung dieses Nachhaltigkeitsindikators wird erstmals <strong>für</strong><br />

das Gefährdungspotenzial durch Win<strong>der</strong>osion ein standort- und betriebspezifischer<br />

Vergleich sowohl in vertikaler als auch horizontaler Bewertungsebene ermöglicht.<br />

Dem Schutzgut Boden kann nunmehr auch auf den leichten und mittleren Standort in<br />

<strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion verstärkt Rechnung getragen werden.<br />

Literatur<br />

Williams N.P., Jones C.A., Dyke P.T. 1984: A Modeling approch to determine the relationship between<br />

erosion an soil productivity. In: Transaction of the ASAE, 27(1):129-144.<br />

Woodruff, N.P., F.H. Siddoway 1965: A wind erosion equation. - In Soil Sci. Soc. Am. porc. 29:602-<br />

608.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!