23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N-Düngung (kg ha -1 )<br />

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 202 (2011)<br />

Stickstoffwirkung mehrjähriger Feldfutter-Vorfrüchte<br />

bei einjähriger und dreijähriger Anbaudauer<br />

Paul Martin Küpper, Hannah Antonia Becker, Timo Kautz und Ulrich Köpke<br />

Institut <strong>für</strong> Organischen Landbau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. E-Mail:<br />

pkuepper@uni-bonn.de<br />

Einleitung<br />

Futterleguminosen haben günstige Wirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und die<br />

Ertragsbildung <strong>der</strong> Nachfrüchte (Kautz et al. 2010). Mit einem Düngungssteigerungsversuch<br />

wurde die Stickstoffwirkung von Luzerne (Medicago sativa L.) im Vergleich<br />

zur nicht-legumen Referenzpflanze Wegwarte (Cichorium intybus L.) geprüft.<br />

Material und Methoden<br />

Auf einem tiefgründigen Lösslehm (Campus Klein Altendorf, Uni Bonn) wurde im<br />

Jahr 2010 Sommerweizen nach jeweils ein- und dreijähriger Kultur von Luzerne und<br />

Wegwarte bei differenzierter N-Düngung (0, 40, 80, 120 und 160 kg N ha -1 als<br />

Kalkammonsalpeter) angebaut. Zu EC 59 wurden <strong>der</strong> Spross-N- und Blatt-<br />

Chlorophyll-Gehalt (SPAD) sowie <strong>der</strong> Blattflächenindex (BFI) von Weizen untersucht.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

In den Varianten ohne N-Düngung (N0) waren nach Luzerne im Vergleich zur<br />

Vorfrucht Wegwarte die Spross-N-Gehalte, SPAD- und BFI-Werte höher. Die<br />

dreijährige Anbaudauer hatte im Vergleich zum einjährigen Anbau lediglich<br />

tendenzielle Effekte auf die untersuchten Parameter. Während die Unterschiede<br />

hinsichtlich Blattflächenindices und SPAD durch hohe N-Düngung kompensiert<br />

wurden, blieben die Spross-N-Gehalte des Sommerweizens auch bei Düngung von<br />

160 kg N ha -1 nach Wegwarte niedriger als nach Luzerne. Die Ergebnisse belegen<br />

eine überwiegend auf verbesserter N-Nachlieferung basierende günstige<br />

Vorfruchtwirkung <strong>der</strong> Luzerne auf Sommerweizen.<br />

Tab. 1: Einfluss von Vorfrucht, Anbaudauer <strong>der</strong> Vorfrucht und Düngung auf<br />

ausgewählte Parameter von <strong>der</strong> Folgefrucht Sommerweizen<br />

Spross-N-Gehalt (%) SPAD BFI<br />

Art Anbaudauer Art Anbaudauer Art Anbaudauer<br />

Lu Ww 1 3 Lu Ww 1 3 Lu Ww 1 3<br />

0 2,3 a 1,7 b 1,9 2,1 51,9 a 41,0 b 46,0 47,0 3,4 2,2 2,6 3,0<br />

40 2,5 a 2,1 b 2,3 2,4 53,0 a 47,1 b 49,7 50,5 4,2 2,9 3,3 3,9<br />

80 2,8 a 2,2 b 2,4 2,6 53,7 a 51,1 b 52,1 52,8 2,8 2,6 2,6 2,8<br />

120 2,8 a 2,3 b 2,4 2,7 54,1 52,9 53,9 53,2 3,4 2,6 3,0 2,9<br />

160 3,0 a 2,6 b 2,8 2,9 53,8 54,0 53,6 54,2 3,6 3,3 3,4 3,5<br />

Werte mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant innerhalb <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Düngungsstufe (zweifaktorielle ANOVA).<br />

Literatur<br />

Kautz, T., Stumm, C., Kösters, R., Köpke, U. 2010: Effects of perennial fod<strong>der</strong> crops on soil structure<br />

in agricultural headlands. J. Plant Nutr. Soil Sci.173:490-501.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!