23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 241 (2011)<br />

Einfluss einer Mg-Blattdüngung auf die Mg-Ionenkonzentration<br />

in Apoplast und Cytosol von Ackerbohnenblättern<br />

Christina Neuhaus, Christoph-Martin Geilfus und Karl H. Mühling<br />

Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel. E-Mail:<br />

cneuhaus@plantnutrition.uni-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Mg ist ein wichtiger Makronährstoff und erfüllt in <strong>der</strong> Pflanze vielfältige Funktionen.<br />

Es ist Bestandteil des Chlorophyllmoleküls und von Bedeutung <strong>für</strong> die Funktionalität<br />

verschiedener Enzyme wie beispielsweise <strong>der</strong> Glutathion-Synthase, <strong>der</strong> RuBP-<br />

Carboxylase, <strong>der</strong> Fructose-1,6-bisphosphatase, <strong>der</strong> Glutaminsynthetase o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

PEP-Carboxylase. Zudem ist Magnesium ein wichtiger Faktor <strong>für</strong> die Proteinsynthese<br />

(Marschner 1995). Allerdings gibt es nur wenige Angaben über die Konzentration von<br />

Mg im Apoplasten und Cytosol von Blättern.<br />

Material und Methoden<br />

Die Studie soll an hydroponisch angezogenen Ackerbohnen (Vicia faba L.) durchgeführt<br />

werden. Die Kontrolle wird mit 0,5 mM MgSO4 über die Wurzel versorgt. Die<br />

vier weiteren Varianten wachsen in 0,015 mM Mg Lösung und werden an drei Terminen<br />

mit Lösungen <strong>der</strong> Mg-Konzentrationen 0 mM, 50 mM und 200 mM gespritzt.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Durch die Gewinnung von apoplastischer Waschflüssigkeit konnte kürzlich (Wendler,<br />

unveröffentlicht) gezeigt werden, dass durch eine Mg-Blattdüngung eine signifikante<br />

Steigerung <strong>der</strong> Mg-Konzentration sowohl im Apoplasten als auch im Symplasten<br />

erreicht wird. Im Apoplasten wirkt sich die Blattdüngung im beson<strong>der</strong>en Maße auf<br />

das gebundene Mg aus, das signifikant ansteigt, während das wasserlösliche Mg<br />

nicht signifikant beeinflusst wird. Eine Untersuchung <strong>der</strong> räumlichen Verteilung <strong>der</strong><br />

apoplastischen Mg-Konzentrationen steht allerdings noch aus. Hierzu bietet sich die<br />

räumlich hochauflösende ratiometrische Fluoreszenzmikroskopie an. Durch die<br />

räumliche Zuordnung des Effektes <strong>der</strong> Mg-Blattdüngung auf einen bestimmten Teil<br />

des Blattes ist es möglich, einen Effekt <strong>der</strong> Mg-Blattapplikation auf die bei Mg-Mangel<br />

ausgebildeten Interkostalchlorosen zu untersuchen.<br />

Die ratiometrisch ermittelten Mg-Konzentrationen werden zusätzlich ionenchromatographisch<br />

verifiziert. Hierzu wird mittels <strong>der</strong> Infiltrations-Zentrifugations-<br />

Methode (Lohaus et al. 2001) Mg aus dem Apoplasten extrahiert.<br />

Literatur<br />

Lohaus, G., K. Pennewiss, B. Sattelmacher, M. Hussmann, K.H. Mühling 2001: Is the infiltrationcentrifugation<br />

technique appropriate for the isolation of apoplastic fluid? A critical evaluation with<br />

different plant species. Physiologia Plantarum 111:457-465.<br />

Marschner, H. (ed.) 1995: Mineral nutrition of higher plants. London, Academic Press.<br />

Wendler, N. 2010: Lokalisation von Magnesium in Blättern <strong>der</strong> Ackerbohne (Vicia faba L.) nach einer<br />

Blattdüngung. Bachelor-Thesis, Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde <strong>der</strong> Universität Kiel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!