23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 229 (2011)<br />

Einsatz optischer Sensoren zur Optimierung von Ertrag und<br />

Qualität bei Brokkoli (Brassica oleracea convar. botrytis var. italica)<br />

Christine Veh, Simone Graeff-Hönninger, Judit Pfenning, Wilhelm Claupein und<br />

Hans-Peter Liebig<br />

Institut <strong>für</strong> Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim, Stuttgart. E-Mail: christine.veh@unihohenheim.de<br />

Einleitung<br />

Weltweit hat <strong>der</strong> Brokkoli-Anbau in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.<br />

Durch den vergleichsweise hohen Anteil an Glucosinolaten gilt Brokkoli als ein sehr<br />

gesundes Gemüse, mit dem Potenzial, das Risiko von Krebserkrankungen zu<br />

senken (Kell, 2011). Zur Unterstützung eines umweltfreundlichen und<br />

wirtschaftlichen N-Managements bei Brokkoli werden Versuche zur Optimierung <strong>der</strong><br />

N-Düngung mit Hilfe optischer Sensoren getestet. Im Projekt wurden folgende<br />

Hypothesen geprüft: 1) sensorgestützte Quantifizierung des N-Düngerbedarfs bei<br />

Brokkoli im Freiland-Gemüsebau, 2) Minimierung <strong>der</strong> betrieblichen N-Bilanzüberschüsse<br />

und den damit verbundenen möglichen Umweltbelastungen, 3)<br />

gleichzeitige Sicherung <strong>der</strong> Ertragshöhe und Produktqualität.<br />

Material und Methoden<br />

Im Jahre 2010 wurde auf <strong>der</strong> Versuchsstation <strong>für</strong> Gemüse- und Gartenbau <strong>der</strong><br />

Universität Hohenheim (384,3 m bis 395,5 m ü.NN, mittlere jährliche<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsmenge 697 mm, mittlere Jahrestemperatur 8,8 °C) ein großparzelliger<br />

Feldversuch mit sechs verschiedenen Brokkoli-Sorten (Parthenon, Marathon,<br />

Olympia, Ironman, Monopoly und Monterey) unter vier verschiedenen N-<br />

Düngerstufen (0, 100, 200 und 400 kg N ha -1 ) angelegt. Als Dünger wurde <strong>der</strong><br />

handelsübliche Kalkammonsalpeter (KAS) eingesetzt. Zur Optimierung des N-<br />

Düngerbedarfs und einer direkten Ermittlung des N-Versorgungsstatus <strong>der</strong> Pflanzen<br />

wurden verschiedene Sensoren eingesetzt. Die Blattreflexionsmessung mit <strong>der</strong><br />

Digitalkamera LEICA S1 Pro begann zwei Wochen nach <strong>der</strong> Pflanzung und wurde<br />

einmal pro Woche am jüngsten voll entwickelten Blatt bis zur Ernte durchgeführt<br />

(Graeff, 2008). Die statistische Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse wurde mit dem Statistikprogramm<br />

SAS 6.12 durchgeführt.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> Sensormessungen ergaben signifikante Unterschiede bei jungen<br />

Blättern in <strong>der</strong> Nullvariante im Vergleich zur Düngerstufe mit 200 kg N ha -1 und <strong>der</strong><br />

Düngerstufe 400 kg N ha -1 . Die Wellenlängenbereiche 505 nm, 510 nm und 540 nm<br />

sowohl des sichtbaren Lichts als auch des Infrarotbereichs erwiesen sich als am<br />

besten geeignet, den N-Versorgungszustand von <strong>der</strong> Brokkolipflanze zu bestimmen<br />

(Seiz, 2009). Die Ergebnisse zeigen, dass <strong>der</strong> N-Bedarf und die Qualität <strong>der</strong><br />

einzelnen Brokkolisorten über die optischen Sensoren gut abgebildet werden<br />

können.<br />

Literatur<br />

Kell, K. 2011: Hitzetoleranter Brokkoli: Screening mit 140 Testsorten aus aktuellen Zuchtlinien von<br />

agro-TIP. Infodienst Weihenstephan 1:1-4.<br />

Graeff, S., J. Pfenning, W. Claupein, H.-P. Liebig 2008: Evaluation of image analysis to determine the<br />

N-fertilizer demand of broccoli plants. Optical Technologies, 1-8.<br />

Seiz, P. 2009: N-Düngebemessung bei Brokkoli (Brassica oleracea convar. botrytis var. italica) durch<br />

Einsatz von Kamera-Reflexionsmessungen. Diplomarbeit Agrarbiologie, Fakultät Agrarwissenschaften,<br />

Universität Hohenheim, 1-144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!