23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

mineralisch gedüngten Varianten zeigten im Vergleich zur Kontrolle nur geringfügige<br />

Differenzen. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Chwl-Untersuchungen zeigen ein ähnliches Bild,<br />

jedoch ohne die Differenzierung zwischen organischer und organisch-mineralischer<br />

Düngung.<br />

Bei <strong>der</strong> Trockenrohdichte konnten Werte zwischen 1,36 und 1,50 g cm - ³ festgestellt<br />

werden. Die Werte <strong>der</strong> organisch gedüngten Prüfglie<strong>der</strong> haben nach<br />

Kartieranleitung (AG Boden, 1994) eine geringe, alle an<strong>der</strong>en eine mittlere Lagerungsdichte.<br />

Alle Werte liegen <strong>für</strong> die am Standort vorliegende Bodenart in einem<br />

optimalen Bereich. In Abhängigkeit von <strong>der</strong> Trockenrohdichte variiert das Gesamtporenvolumen<br />

zwischen 37,5 und 41,1 Vol.-%. So wird ein im Vergleich zur<br />

Kontrolle um 2 bzw. 3,5 Vol.-% höheres Porenvolumen bei organischer bzw. organisch-mineralischer<br />

Düngung erreicht, während die an<strong>der</strong>en Varianten nur geringfügige<br />

Verän<strong>der</strong>ungen aufweisen. Demnach steigt mit zunehmendem Gehalt an organischem<br />

Kohlenstoff das Gesamtporenvolumen an. Dieser Zusammenhang lässt<br />

sich im Wesentlichen mit <strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> Trockenrohdichte infolge <strong>der</strong> durch<br />

den steigenden Corg-Gehalt verbesserten Gefügeentwicklung und <strong>der</strong> Sperrigkeit <strong>der</strong><br />

Teilchen <strong>der</strong> organischen Bodensubstanz etc. erklären (Riek et al., 1995).<br />

Die Werte <strong>der</strong> hydraulischen Leitfähigkeit (kf-Wert) liegen zwischen 39 und<br />

124 cm d -1 . Die Abstufung folgt wie bei den an<strong>der</strong>en Parametern <strong>der</strong> Variation <strong>der</strong><br />

Corg-Gehalte. Allerdings wurde <strong>der</strong> niedrigste Wert nicht in <strong>der</strong> Kontrolle, son<strong>der</strong>n im<br />

Prüfglied mit NPK-Düngung festgestellt.<br />

Die Ergebnisse belegen die große Bedeutung <strong>der</strong> organischen Bodensubstanz <strong>für</strong><br />

das Gefüge von leichten Sandböden und <strong>für</strong> den damit verbundenen Wasserhaushalt.<br />

Literatur<br />

Arbeitsgruppe Boden 1994: Bodenkundliche Kartieranleitung. 4. Aufl., Schweizerbart, Hannover.<br />

Riek, W., Wessolek, G., Renger, M., Vetterlein, E. 1995: Luftkapazität, nutzbare Feldkapazität und<br />

Feldkapazität von Substrat-Horizontgruppen - eine statistische Auswertung von Labordatenbanken.<br />

Z. Pflanzenernähr. und Bodenk. 158:485-491.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!