23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 208 (2011)<br />

Möglichkeiten zur Steigerung <strong>der</strong> symbiotischen Stickstoff-<br />

Fixierleistung beim Anbau von Ackerbohnen<br />

Rüdiger Jung und Rolf Rauber<br />

Department <strong>für</strong> Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Pflanzenbau, Georg-August-Universität Göttingen.<br />

E-Mail: rjung@gwdg.de<br />

Einleitung<br />

Reduzierte Bodenbearbeitung bzw. temporärer Pflugverzicht kann unter bestimmten<br />

Bedingungen im Ökologischen Ackerbau erfolgreich angewandt werden (u.a.<br />

Schmidt 2010). Möglicherweise beeinflussen z.B. Mulchsaat-Systeme die Stickstoff-<br />

Fixierung <strong>der</strong> Leguminosen positiv. Ein weiterer Ansatz besteht darin, durch nichtlegumen<br />

Zwischenfruchtanbau bodenbürtigen Stickstoff in <strong>der</strong> oberirdischen Biomasse<br />

(OBM) zeitweise zu akkumulieren. Die Zwischenfrüchte frieren über Winter ab<br />

und verbleiben auf <strong>der</strong> Fläche. Die nachfolgende Hauptfrucht-Leguminose reagiert<br />

mutmaßlich mit einer erhöhten Stickstoff-Fixierleistung.<br />

Material und Methoden<br />

Feldversuche wurden im Rahmen eines Kooperationsprojektes (För<strong>der</strong>ung: BÖLN)<br />

zwischen den Jahren 2008 und 2010 am Standort Reinshof nahe Göttingen durchgeführt<br />

(Jung und Rauber 2010). Untersucht wurde ein Fruchtfolgeausschnitt mit<br />

nicht-legumen Zwischenfrüchten (Hafer + Sonnenblume) und nachfolgen<strong>der</strong> Ackerbohne<br />

(Vicia faba cv. Fuego). Verschiedene Verfahren <strong>der</strong> Bodenbearbeitung wurden<br />

zudem verglichen: Pflug, Grubber, Mulchsaat (Cross-Slot-Technik).<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Korn-TM-Erträge <strong>der</strong> Ackerbohnen befanden sich in beiden Jahren mit durchschnittlich<br />

30,3 dt Korn-TM ha -1 im Jahr 2009 und <strong>23</strong>,7 dt Korn-TM ha -1 im Jahr 2010<br />

auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Die N-Menge in <strong>der</strong> Ackerbohnen-OBM<br />

(Korn, Spross und Blattfall) bewegte sich im Mittel zwischen 144,0 kg N ha -1 im Jahr<br />

2010 und 209,3 kg N ha -1 im Jahr 2009. Je nach Berechnungsart (Differenzmethode<br />

o<strong>der</strong> Isotopentechnik) belief sich <strong>der</strong> Anteil N aus <strong>der</strong> Luft in <strong>der</strong> OBM im Jahr 2009<br />

auf 69,0 % bzw. 64,4 % und im Jahr 2010 auf 76,0 % bzw. 84,8 %. Daraus<br />

resultierend bewegten sich die symbiotisch fixierten N-Mengen zwischen 110,7 und<br />

145,7 kg N ha -1 . Für beide Jahre wurde nachgewiesen, dass <strong>der</strong> Anbau einer nichtlegumen<br />

Zwischenfrucht vor Ackerbohnen im Vergleich zur Kontrolle „Schwarzbrache“<br />

zu einer signifikanten Erhöhung <strong>der</strong> symbiotischen Stickstoff-Fixierleistung<br />

führte. Im Einzelnen: Der relative Anstieg Anteil N aus <strong>der</strong> Luft betrug +10,7 % im<br />

Jahr 2009 und +9,0 % im Jahr 2010. Der absolute Anstieg erreichte +25,1 kg N ha -1<br />

(Jahr 2009) und +15,0 kg N ha -1 (Jahr 2010). Die Bodenbearbeitungsvarianten unterschieden<br />

sich bezüglich <strong>der</strong> Stickstoff-Fixierleistungen hingegen kaum. Wegen des<br />

geringeren Leistungsbedarfs (kW m -1 ) ist die Mulchsaat hier positiv zu bewerten.<br />

Literatur<br />

Jung, R., R. Rauber 2010: Anbau von Ackerbohnen unter den Bedingungen des ökologischen<br />

Landbaus bei differenzierter Bodenbearbeitung – Ergebnisse zur symbiotischen Stickstoff-Fixierung.<br />

Mitt. Ges. <strong>Pflanzenbauwissenschaften</strong> 22:179-180.<br />

Schmidt, H. (Hrsg.) 2010: Öko-Ackerbau ohne tiefes Pflügen. Verlag Dr. Köster, Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!