23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

regulierung. Die symbiotische N2-Fixierleistung <strong>der</strong> Erbsen wurde mittels einfacher<br />

Differenzmethode geschätzt (Referenzfrucht Hafer).<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Wirkung <strong>der</strong> steigenden Bodenbelastung auf das Porenvolumen im Boden zeigt<br />

aufgrund jeweils unterschiedlicher Ausgangsbedingungen in beiden Versuchsjahren<br />

einen deutlichen Jahreseinfluss (Tab. 1).<br />

Tab. 1: Porengrößenverteilung im Boden, Sprossertrag, N-Ertrag und symbiotische<br />

N2-Fixierleistung von Körnererbsen in Abhängigkeit von mechanischer Bodenbelastung<br />

nach unterschiedlicher Bodenbearbeitung zur Saat (Pflug vs. Stoppelhobel, SH)<br />

2009<br />

2010<br />

Gesamtporenvolumen<br />

[Vol.-%]<br />

Luftkapazität<br />

[Vol.-%]<br />

Sprossertrag<br />

(TM)<br />

[dt ha -1 ]<br />

N-Ertrag<br />

Spross<br />

[kg ha -1 ]<br />

N2-<br />

Fixierung<br />

[kg N ha -1 ]<br />

0 t 41,5 ns. 13,6 ns. 48 ns. 120 ns. 59 ns.<br />

2,6 t 39,8 ns. 12,4 ns. 49 ns. 140 ns. 71 ns.<br />

4,6 t 38,4 ns. 11,6 ns. 49 ns. 1<strong>23</strong> ns. 58 ns.<br />

SH 38,3 ns. 11,0 b 49 ns. 127 ns. 60 ns.<br />

Pflug 41,5 ns. 14,2 a* 48 ns. 128 ns. 65 ns.<br />

0 t 40,3 ns. 9,5 ns. 39 ns. 85 a 53 a<br />

2,6 t 39,7 ns. 7,0 ns. 27 ns. 62 ab 57 a<br />

4,6 t 39,0 ns. 5,0 ns. 26 ns. 56 b** <strong>23</strong> b*<br />

SH 40,1 ns. 8,9 ns. 32 ns. 70 ns. 49 ns.<br />

Pflug 39,4 ns. 5,4 ns. 30 ns. 65 ns. 40 ns.<br />

Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede, *P < 0,05; ns. = nicht<br />

signifikant, Wechselwirkung Bodenbearbeitung × Belastung: n.s.<br />

Im Jahr 2009 lag <strong>der</strong> Bodenwassergehalt zum Bearbeitungszeitpunkt mit 17 Vol.-<br />

% bei etwa 60 % <strong>der</strong> Feldkapazität des Bodens, im Jahr 2010 mit 22,5 Vol.-% bei<br />

etwa 70 %. Dies zeigt sich insbeson<strong>der</strong>e durch eine nur geringe Abnahme des<br />

Anteils an Poren > 50 μm im Jahr 2009 und eine sehr deutliche Abnahme dieser<br />

Poren mit zunehmen<strong>der</strong> Belastungsstufe im Jahr 2010 (Tab. 1). Ein Zusammenhang<br />

zwischen dem Luft- und Wasserhaushalt des Bodens und <strong>der</strong> Ertragsentwicklung <strong>der</strong><br />

Erbsen lässt sich beson<strong>der</strong>s im Jahr 2010 erkennen, wonach <strong>der</strong> Ertrag an<br />

Sprossmasse, <strong>der</strong> N-Ertrag und die symbiotische N2-Fixierleistung <strong>der</strong> Erbse mit<br />

steigen<strong>der</strong> Bodenbelastung abnahm. Ein Jahreseffekt wird auch bei einem Vergleich<br />

<strong>der</strong> Bodenbearbeitung deutlich. Bei trockneren Bedingungen zur Bodenbearbeitung<br />

im Jahr 2009 führte die Pflugbearbeitung zu einem höheren Gesamtporenvolumen<br />

und einer signifikant höheren Luftkapazität im Bereich <strong>der</strong> Oberkrume gegenüber <strong>der</strong><br />

flachen Bearbeitung mit dem Stoppelhobel. Bei höherer Bodenfeuchte zur<br />

Bodenbearbeitung im Jahr 2010 wurde in <strong>der</strong> Pflugvariante die Luftkapazität deutlich<br />

geringer, was offenbar auf eine geringere Gefügestabilität des Bodens gegenüber<br />

<strong>der</strong> flachen Bearbeitung mit dem Stoppelhobel zurückzuführen ist. Eine<br />

Ertragswirksamkeit dieser bodenphysikalischen Unterschiede ist in beiden Jahren<br />

jedoch nur tendenziell zu erkennen. Aus den dargestellten Ergebnissen lässt sich<br />

allerdings ableiten, dass bei feuchten Bedingungen sich hinsichtlich <strong>der</strong> Stabilität <strong>der</strong><br />

Bodenstruktur durch reduzierte Bodenbearbeitung bereits bei <strong>der</strong> Erbse kurzfristig<br />

Vorteile ergeben können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!