23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 251 (2011)<br />

Einfluss einer S-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter<br />

von zwei Weizensorten im Feldversuch<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung von S-Metaboliten<br />

Richard Betzinger 1 , Katja Witzel 1 , Gerhard Feger 2 , Simone Seling 3 und Karl H.<br />

Mühling 1<br />

1 Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel; 2 K+S Kali<br />

GmbH, Kassel; 3 Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut <strong>für</strong> Ernährung und Lebensmittel,<br />

Detmold. E-Mail: khmuehling@plantnutrition.uni-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Weizen ist neben Reis und Mais die weltweit am häufigsten angebaute Kulturpflanze<br />

und stellt somit <strong>für</strong> eine große Bevölkerung die Nahrungsgrundlage dar. Neben <strong>der</strong><br />

genetischen Ausstattung <strong>der</strong> Weizensorte wird <strong>der</strong> Ertrag sowie die Backqualität<br />

stark durch eine Schwefeldüngung beeinflusst. In dieser Arbeit wurde untersucht,<br />

inwieweit sich ein geän<strong>der</strong>tes Schwefelangebot und eine Schwefelspätdüngung auf<br />

Ertragsparameter, die Backqualität und S-haltige Metabolite von zwei Weizensorten<br />

mit unterschiedlichem Backpotential auswirken.<br />

Material und Methoden<br />

In einem Feldversuch wurden die Sorten Akteur (E-Weizen) und Inspiration (B-<br />

Weizen) jeweils in vier verschiedenen Schwefeldüngungsvarianten, inklusive einer<br />

Spätdüngungsvariante angebaut. Entwicklungsspezifische Än<strong>der</strong>ungen zwischen<br />

milchreifen und vollreifen Körnern wurden <strong>für</strong> Schwefel-, Sulfat- und<br />

Glutathiongehalte ermittelt. Die Ertragsparameter wurden direkt während <strong>der</strong> Ernte<br />

erfasst, während <strong>der</strong> Rohproteingehalt von vollreifen Körnern erfasst wurde. Zur<br />

Backqualitätsermittlung wurde <strong>der</strong> Sedimentationswert sowie die Fallzahl als<br />

indirekte Methode verwendet.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Es konnte gezeigt werden, dass eine gesteigerte Schwefeldüngung signifikanten<br />

Einfluss auf die Konzentrationen schwefelhaltiger Metabolite besitzt. Der Ertrag<br />

sowie die Backqualität konnten durch eine Schwefeldüngung gesteigert werden,<br />

wobei die Schwefelspätdüngung keinen signifikanten Einfluss besaß.<br />

Sortenspezifische Erwartungen bezüglich agronomischer Parameter konnten<br />

bestätigt werden. Der Gesamtglutathiongehalt konnte durch eine S-Düngung<br />

gesteigert, die Eignung als indirekter Backqualitätsparameter allerdings nicht<br />

bestätigt werden.<br />

Literatur<br />

Steinfurth D. 2008: Einfluss <strong>der</strong> S- und N-Spätdüngung auf Inhaltsstoffe und Backqualität zweier A-<br />

Weizensorten mit unterschiedlichem Backpotenzial. Masterarbeit am Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung,<br />

Justus-Liebig-Institut Gießen.<br />

Zhao F.J., Hawkesford M.J., McGrath S.P. 1998: Sulphur assimilation and effects on yield and quality<br />

of wheat. J. Cereal Sci. 30:1-17.<br />

Zörb C., Steinfurth D., Seling S., Langenkämpfer G., Koehler P., Wieser H., Lindhauer M.G., Mühling<br />

K.H. 2009: Quantitative protein composition and baking quality of winter wheat as affected by late<br />

sulfur fertilization. J. Agric. Food Chem. 57:3877-3885.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!