23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 227 (2011)<br />

Entwicklung des Indexes IRA zur pflanzenbaulichen Bewertung<br />

von Winterzwischenfrüchten in einer Biogasfruchtfolge<br />

Christian Menke und Rolf Rauber<br />

Georg-August-Universität Göttingen, Department <strong>für</strong> Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau,<br />

Göttingen. E-Mail: rrauber@uni-goettingen.de<br />

Einleitung<br />

Der Anbau von Winterzwischenfrüchten vor Mais kann bedeutende ökologische und<br />

ökonomische Leistungen hervorbringen. Allerdings zeigen die winterharten Pflanzen<br />

häufig große Differenzen hinsichtlich <strong>der</strong> verschiedenen Dispositionen: Nmin-<br />

Absenkung im Boden, Methan-Flächenertrag, Vorfruchteffekt. Mithilfe des Indexes<br />

IRA soll eine Bewertung <strong>der</strong> Winterzwischenfrüchte vorgenommen werden.<br />

Material und Methoden<br />

2006/07 und 2007/08 wurden am Standort Göttingen 33 Winterzwischenfrucht-<br />

Varianten vor Mais geprüft (Menke 2011). Aus den Daten <strong>der</strong> Nmin-Absenkung zum<br />

Vegetations-ende (Anfang Dezember) wurde ein Teil-Index (IndexNmin) errechnet, <strong>der</strong><br />

die Absen-kung des Nmin-Wertes einer Variante im Verhältnis zum mittleren Nmin-<br />

Wert aller geprüften Varianten beschreibt (Abb. 1). Entspricht <strong>der</strong> Nmin-Wert einer<br />

Variante exakt dem mittleren Nmin-Wert aller Varianten, ist <strong>der</strong> IndexNmin = 0,<br />

geringere Nmin-Werte führen zu höheren IndexNmin-Werten. Des Weiteren wurden<br />

die Methan-Flächenerträge <strong>der</strong> Winterzwischenfrüchte ins Verhältnis gesetzt zum<br />

mittleren Methan-Flächenertrag. Auch hier ist <strong>der</strong> Index-Wert (IndexMethan) = 0, wenn<br />

die Erträge dem Mittelwert entsprechen, höhere Erträge führen hier zu höheren<br />

IndexMethan-Werten. Außerdem wurde aus dem TM-Ertrag des nachgebauten Maises<br />

<strong>der</strong> IndexMais errechnet, <strong>der</strong> den Mais-Ertrag einer Variante im Verhältnis zum<br />

mittleren Mais-Ertrag beschreibt. Ein höherer Ertrag führt zu höheren Index-Werten.<br />

Abschließend wurden die drei Teil-Indizes zu IRA aufsummiert.<br />

IRA =<br />

N<br />

min Dez<br />

N<br />

�N<br />

min Dez<br />

min Dez<br />

Y Methan Y Mais<br />

+ ( �1<br />

) + ( �1<br />

)<br />

Y<br />

Y<br />

Abb. 1: Berechnung des Indexes IRA. Nmin Dez, YMethan und YMais sind die Messwerte <strong>für</strong> eine<br />

bestimmte Winterzwischenfrucht. Mittelwerte über alle Varianten sind durch Querstriche<br />

gekennzeichnet<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Hohe IRA-Werte erzielten das Landsberger Gemenge, <strong>der</strong> Wickroggen und <strong>der</strong><br />

Inkarnatklee. Auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite schnitten die großkörnigen Leguminosen,<br />

Wintererbse und Winterackerbohne schlecht ab. IRA ist erweiterbar, z.B. durch die<br />

Silierfähigkeit o<strong>der</strong> die Humusreproduktion <strong>der</strong> Winterzwischenfrüchte. Durch die<br />

Einbeziehung von IndexNmin sind die Untersuchungen auch relevant <strong>für</strong> die Auflagen<br />

seitens <strong>der</strong> Europäischen Wasserrahmenrichtlinie.<br />

Literatur<br />

Menke, C. 2011: Evaluierung von Winterzwischenfrüchten in einem Zweikultur-Nutzungssystem mit<br />

Mais <strong>für</strong> die Biogaserzeugung. Diss. Universität Göttingen. Cuvillier Verlag, Göttingen.<br />

Methan<br />

Mais

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!