23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

dine höher als <strong>der</strong> <strong>der</strong> Glutenine, wobei Sortenunterschiede erkennbar sind (Wieser<br />

u. Seilmeier, 1998). Nicht-glutenbildende Proteine werden dagegen eher bei geringer<br />

N-Verfügbarkeit gebildet (Shewry, 2007).<br />

In zweijährigen Versuchen an zwei Standorten mit zwei N-Düngungsstufen wurde<br />

ermittelt, dass steigende Gliadin- und Gluteningehalte mit <strong>der</strong> Teigentwicklungszeit<br />

signifikant korrelierten, das Backvolumen jedoch nur mit dem Gliadingehalt in signifikanter<br />

Beziehung stand (Pechanek et al., 1997). Da die Gliadine die Teigdehnbarkeit<br />

bestimmen, kann somit u. U. eine nachteilige Wirkung <strong>für</strong> das rheologische Verhalten<br />

des Glutens insgesamt gegeben sein, so dass neben dem Gehalt an den einzelnen<br />

Proteinfraktionen das Verhältnis von Gliadinen zu Gluteninen von Bedeutung <strong>für</strong> die<br />

Teig- und Backeigenschaften ist. Weitere Wirkungen einer steigenden N-Düngung<br />

sind in Tab. 1 zusammengefasst.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Untereinheiten <strong>der</strong> Gliadine und Glutenine ergibt sich kein<br />

konsistentes Bild, da sowohl Zu- als auch Abnahmen bei den untersuchten<br />

Fraktionen (α-, γ-, ω-Gliadine, HMW- und LMW-Glutenine) ermittelt wurden (Godfrey<br />

et al. 2010; Wieser u. Seilmeier, 1998; Pechanek et al., 1997).<br />

Der Einfluss unterschiedlicher Stickstoffversorgung auf die bevorzugte Anreicherung<br />

einzelner Fraktionen <strong>der</strong> Speicherproteine ist auch in an<strong>der</strong>en Getreidearten<br />

nachweisbar (Eggert et al., 2010).<br />

Tab. 1: Wirkungen einer steigenden N-Düngung bei Weizen auf die Proteinzusammensetzung<br />

und -funktionalität (Datengrundlage: Godfrey et al. 2010; Pechanek et<br />

al., 1997)<br />

Parameter<br />

Durchschnittliche prozentuale* Verän<strong>der</strong>ung<br />

im Vergleich zur ungedüngten Variante<br />

Zunahme Abnahme<br />

Proteinfraktion<br />

Nicht-glutenbildende Proteine 20 – 25<br />

Gliadine, gesamt 5 – 30<br />

Glutenine, gesamt < 1 – 20<br />

Gliadin-/Glutenin-Verhältnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!