23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 212 (2011)<br />

Vergleichende Untersuchungen zum N-Saldo in unterschiedlichen<br />

Rotationsbereichen eines ökologisch bewirtschafteten<br />

Milchviehbetriebes im Rahmen einer 14-jährigen Fallstudie<br />

Hendrik Sommer 1 und Günter Leithold 2<br />

1 2<br />

Institut <strong>für</strong> LifeAgriScience [ILAS], Frankenberg; Professur <strong>für</strong> organischen Landbau, Gießen. E-Mail:<br />

hendrik.sommer@escon-de.com<br />

Problemstellung<br />

Im Rahmen einer Fallstudie auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb <strong>der</strong> Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen, Gladbacherhof, im Zeitraum von 1993 bis 2006 wurde untersucht,<br />

wie sich die Stickstoffsalden in den einzelnen Rotationsbereichen „Kernbetrieb“,<br />

„Versuchsstation“ und „Elkerhausen“ entwickelt haben. Die Berechnungen<br />

erfolgten mit dem Betriebsbilanzierungsmodell REPRO. Das Ziel bestand darin, die<br />

innerbetriebliche Differenziertheit <strong>der</strong> Stickstoffversorgung darzustellen, um Ansatzpunkte<br />

<strong>für</strong> eine Effizienzsteigerung zu identifizieren.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Im Rotationsbereich „Kernbetrieb“ war ein Anstieg <strong>der</strong> N-Zufuhr von 129 kg N ha -1<br />

auf 159 kg N ha -1 , im Rotationsbereich „Versuchsstation“ von 98 auf 124 kg ha -1 zu<br />

verzeichnen. Im Rotationsbereich Elkerhausen wurde eine tendenzielle Zunahme <strong>der</strong><br />

N-Zufuhr von 102 kg N ha -1 a -1 auf 166 kg N ha -1 a -1 beobachtet. In allen drei Rotationsbereichen<br />

konnte ein Anstieg <strong>der</strong> N-Salden beobachtet werden. Dieser Zuwachs<br />

war <strong>für</strong> den Bereich „Elkerhausen“ mit 6,21 kg N ha -1 a -1 am stärksten zu verzeichnen,<br />

gefolgt vom Rotationsbereich „Versuchsstation“ mit 6,1 kg N ha -1 a -1 und<br />

schließlich von dem Rotationsbereich „Kernbetrieb“ mit 4,7 kg N ha -1 a -1 . Die differenzierte<br />

Betrachtung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Stickstoffsalden auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Rotationsbereiche<br />

zeigte eine (im Vergleich zur Humuszufuhr) bessere Verteilung <strong>der</strong><br />

gesamtbetrieblich vorhandenen Stickstoffmengen (Sommer 2010). Die Salden lassen<br />

jedoch vermuten, dass das Ertragspotenzial des Betriebssystems in allen Rotationsbereichen<br />

noch nicht vollständig ausgeschöpft ist.<br />

Abb. 1: Entwicklung <strong>der</strong> N-Salden im Untersuchungszeitraum<br />

Literatur<br />

Sommer, H. 2010: Untersuchungen zur Steigerung <strong>der</strong> Produktionsintensität im ökologischen Landbau<br />

am Beispiel des Lehr- und Versuchsbetriebes Gladbacherhof. Dissertation, Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!