23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 267 (2011)<br />

Gemengeanbau von Linsen mit Braugerste –<br />

Einfluss auf Ertrag und Qualität bei<strong>der</strong> Gemengepartner<br />

Stefan Pflaum 1 , Woldemar Mammel 2 , Carolin Zimmermann 1 , Roman Lenz 1 ,<br />

Jan Sneyd 1 und Carola Pekrun 1<br />

1 Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Nürtingen; 2 Ökologische<br />

Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“, Lauterach. E-Mail: carola.pekrun@hfwu.de<br />

Problemstellung<br />

In unseren Breiten erfolgt <strong>der</strong> Linsenanbau in <strong>der</strong> Regel zusammen mit einer<br />

Stützfrucht. An diese werden zahlreiche Anfor<strong>der</strong>ungen gestellt. So müssen Linsen<br />

und Stützfrüchte in einem Arbeitsgang gesät und geerntet werden können, die von<br />

<strong>der</strong> Stützfrucht ausgehende Konkurrenz darf die Linse nicht beeinträchtigen,<br />

gleichzeitig muss sie jedoch über eine ausreichende Standfestigkeit und<br />

Stützwirkung verfügen. Im <strong>der</strong>zeitigen Linsenanbau werden überwiegend Hafer o<strong>der</strong><br />

Nacktgerste gewählt. Diese erfüllen zwar die Anfor<strong>der</strong>ungen an eine Stützfrucht,<br />

weisen jedoch nur eine geringe Marktleistung auf. Da Braugerste im ökologischen<br />

Landbau eine hohe Marktleistung besitzt, könnte sie eine interessante Alternative<br />

darstellen. Um die Ertragsbildung eines Linsen-Braugerste-Gemenges zu<br />

untersuchen, hat die Hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen<br />

(HfWU) in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Erzeugergemeinschaft „Alb-Leisa“ in den Jahren<br />

2009 und 2010 Feldversuche zur Prüfung ausgewählter Anbauverfahren angelegt.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die Ergebnisse zeigten, dass Braugerste <strong>für</strong> den Gemengeanbau mit Linsen<br />

geeignet ist. Die Kombination aus Linsen und Braugerste brachte in beiden Jahren<br />

und beiden Mischungsverhältnissen LER´s > 1. Eine effiziente Nutzung <strong>der</strong><br />

vorhandenen Fläche war somit gegeben. In den Gemengevarianten konnte mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Braugerste das Lagern <strong>der</strong> Linsen deutlich gemin<strong>der</strong>t werden. Dieser Effekt<br />

intensivierte sich mit zunehmenden Anteilen <strong>der</strong> Braugerste im Gemenge. Eine<br />

Erleichterung <strong>der</strong> Beerntbarkeit und gesün<strong>der</strong>e Linsenkörner waren die Folge.<br />

Weiterhin konnten steigende Kornqualitäten (TKM) <strong>der</strong> Linsen bei zunehmenden<br />

Anteilen <strong>der</strong> Braugerste im Gemenge verzeichnet werden. Neben diesen durchweg<br />

positiven Effekten wurde jedoch ein Anstieg des Proteingehaltes <strong>der</strong> Braugerste in<br />

den Gemengevarianten beobachtet. Zunehmende Anteile <strong>der</strong> Linse im Gemenge<br />

verstärkten dieses Resultat. Bei dem höchsten geprüften Linsenanteil („75 % Linsen<br />

+ 25 % Braugerste“) wurden Proteingehalte bis 13,8 % gemessen. Diese ergaben<br />

somit eine Gerste, die nicht als Braugerste vermarktet werden könnte. Auch Hof et<br />

al. (2006), die den Gemengeanbau von Winterweizen mit Winterkörnerleguminosen<br />

(Erbsen und Ackerbohnen) untersuchten, stellten im Mittel von zwei Standorten und<br />

zwei Jahren signifikant höhere Proteingehalte des Weizens fest.<br />

Literatur<br />

Hof, C., Hochmuth, C., Schmitdke, K., Rauber, R. 2006: Wirkung des Gemengeanbaus mit Winterkörnerleguminosen<br />

auf Kornertrag und Kornqualität von Winterweizen. Mitt. Ges. <strong>Pflanzenbauwissenschaften</strong>.<br />

18:278-279.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!