23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 250 (2011)<br />

Einfluss einer variierten Schwefeldüngung auf die Aktivität und<br />

Genexpression <strong>der</strong> Glutathionreduktase<br />

zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien von Weizen<br />

Christian Zörb, Astrid Grün, Dorothee Steinfurth, Christoph-M. Geilfus und<br />

Karl H. Mühling<br />

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde. E-mail:<br />

czoerb@plantnutrition.uni-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Die Problematik von zunehmend auftretendem Schwefelmangel bei Weizen mit<br />

entsprechenden Konsequenzen auf Erträge und Verarbeitungsqualität hat im<br />

vergangenen Jahrzehnt zunehmend an Bedeutung gewonnen (Zörb et al. 2010). In<br />

diesem Zusammenhang dient die Glutathion-Konzentration als guter Indikator <strong>für</strong> den<br />

Grad <strong>der</strong> Schwefelversorgung. Glutathion hat in seiner reduzierten Form als GSH<br />

zahlreiche Schlüsselfunktionen im pflanzlichen Stoffwechsel. Das Schlüsselenzym,<br />

welches mittels NADPH+H + oxidiertes Glutathiondisulfid (GSSG) zu GSH regeneriert,<br />

ist die Glutathionreduktase (GR).<br />

In einem Gefäßversuch wurden die Auswirkungen eines variierten Schwefelangebotes<br />

auf die Aktivität und die Expression <strong>der</strong> GR <strong>der</strong> Qualitätsweizensorte<br />

Türkis untersucht.<br />

Material und Methoden<br />

Die Behandlungen mit jeweils vier Wie<strong>der</strong>holungen umfassten drei unterschiedliche<br />

S-Düngungsniveaus von 0 g S, 0.1 g S und 0.2 g S pro Mitscherlichgefäß. Die<br />

Bestimmung <strong>der</strong> GR-Aktivität sowie die Quantifizierung <strong>der</strong> cytosolischen GR erfolgte<br />

<strong>für</strong> das Fahnenblatt, die restlichen Blätter und die Ähre zum Zeitpunkt des<br />

Ährenschiebens, <strong>der</strong> Milchreife und zur Teigreife.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Bei S-Mangel war die GR-Aktivität im Fahnenblatt sowie in <strong>der</strong> Ähre und im<br />

milchreifen Korn signifikant reduziert, sie stieg mit steigendem S-Angebot in Blättern<br />

inklusive des Fahnenblattes beson<strong>der</strong>s intensiv an. Ein signifikanter Einfluss des<br />

variierten S-Angebots auf die GR-Expression zeigte sich nur im Fahnenblatt zum<br />

Zeitpunkt des Ährenschiebens, nicht aber im milchreifen Korn.<br />

Literatur<br />

Zörb C., Grover C., Steinfurth D, Mühling K.H. 2010: Quantitative proteome analysis of wheat gluten<br />

as influenced by N and S nutrition. Plant Soil 327:225-<strong>23</strong>4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!