23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Neutralität dieses Düngers innerhalb <strong>der</strong> betrieblichen N-Bilanz sind weitere positive<br />

Wirkungen zu erwarten: so z.B. in <strong>der</strong> Unkrautunterdrückung (Riley et al., 2003), in<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung des Bodenlebens und in <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung von Verschlämmung und<br />

Verkrustung <strong>der</strong> Bodenoberfläche.<br />

Tab. 1: Kumulierte Nettonitrifikation <strong>der</strong> durch zwei organische Dünger zugeführten<br />

N-Menge. Dargestellt ist die zusätzliche Nettonitrifikation im Vergleich zur Kontrolle<br />

(82 kg N * ha -1 ) sowie zum Vergleich die Wie<strong>der</strong>findung des Nitratdüngers.<br />

Netto‐Nitrifikation [kg NO 3 ‐ ‐N * ha ‐1 * d ‐1 ]<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

‐1,0<br />

28.6<br />

5.7<br />

12.7<br />

0-15 cm Tiefe<br />

19.7<br />

26.7<br />

2.8<br />

9.8<br />

16.8<br />

<strong>23</strong>.8<br />

30.8<br />

6.9<br />

13.9<br />

20.9<br />

27.9<br />

4.10<br />

11.10<br />

18.10<br />

Kontrolle Maltaflor Grünmulch<br />

4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

1,0<br />

0,0<br />

‐1,0<br />

15-30 cm Tiefe<br />

28.6<br />

5.7<br />

12.7<br />

19.7<br />

26.7<br />

2.8<br />

9.8<br />

16.8<br />

<strong>23</strong>.8<br />

30.8<br />

6.9<br />

13.9<br />

20.9<br />

27.9<br />

4.10<br />

Abb. 1: Verlauf <strong>der</strong> Nettonitrifikation im Boden aus vierwöchigen in situ-Inkubationen<br />

im Feld nach Applikation unterschiedlicher N-Mengen durch zwei organische<br />

N-Dünger. Die Pfeile symbolisieren die Düngetermine des Grünmulches (alle Pfeile)<br />

bzw. von Maltaflor (erste zwei Pfeile).<br />

Danksagung<br />

Die Untersuchungen wurden durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau <strong>der</strong><br />

BLE geför<strong>der</strong>t (FKZ 03OE102). Für die finanzielle Unterstützung und Hilfe in <strong>der</strong><br />

Projektabwicklung möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Literatur<br />

Fink, M. 2001: Düngung im Freilandgemüsebau. Schriftenreihe des Institutes <strong>für</strong> Gemüse- und<br />

Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V. (Hrsg.), Gartenbauliche Berichte, Heft 4.<br />

Laber, H. 2002: Kalkulation <strong>der</strong> N-Düngung im ökologischen Gemüsebau. Sächsische Landesanstalt<br />

<strong>für</strong> Landwirtschaft (Hrsg.) Dresden, Schriftenreihe <strong>der</strong> Sächsischen Landesanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

Heft 6-7.<br />

Riley, H., Lөes, A.-K., Hansen, S., Dragland, S. 2003: Yield responses and nutrient utilisation with the<br />

use of chopped grass and clover material as surface mulches in an organic vegetable growing<br />

system. Biological Agriculture & Horticulture 21:127-137.<br />

Stadler, C. 2005: Nitrogen release and nitrogen use efficency of plant <strong>der</strong>ived nitrogen fertilisers in<br />

organic horticulture un<strong>der</strong> glasshouse conditions. Dissertation, Lehrstuhl <strong>für</strong> Pflanzenernährung,<br />

Technische Universität München.<br />

11.10<br />

18.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!