23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 184 (2011)<br />

Blattrollen von Sorghum bei Trockenstress<br />

Ria Duensing, Hartmut Stützel und Ralf Uptmoor<br />

Institut <strong>für</strong> Biologische Produktionssysteme, Fachbereich Systemmodellierung Gemüsebau, Leibniz<br />

Universität Hannover. E-Mail: duensing@gem.uni-hannover.de<br />

Einleitung<br />

Pflanzenmorphologie und Pflanzenarchitektur sind maßgeblich bestimmende<br />

Faktoren <strong>der</strong> Ertragsbildung, welche sowohl genetisch festgelegt als auch durch<br />

Umweltfaktoren bestimmt werden. Beispielsweise führen die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Blattstellung und Blattrollen unter Trockenstress zu einer vermin<strong>der</strong>ten<br />

Lichtaufnahme und damit zu abnehmenden Wachstumsraten. Zielsetzung ist, das<br />

Blattrollen als Reaktion auf Trockenstress bei zwei verschiedenen Sorghumhybriden<br />

zu ermitteln.<br />

Material und Methoden<br />

Sorghum bicolor x sudanense 'Inka' und S. bicolor x bicolor 'Wotan' wurden in<br />

einem CRBD in sechs Wie<strong>der</strong>holungen im Gewächshaus angebaut. Die<br />

Behandlungen waren ausreichende Wasserversorgung und Trockenstress. Als<br />

ausreichende Versorgung galt 70 % <strong>der</strong> Wasserhaltekapazität (WHC). Der<br />

Trockenstress wurde zyklisch induziert, indem die WHC von 70 auf 10 % über die<br />

Zeit durch Verbrauch reduziert wurde. Nach Auflauf wurden kartesische Koordinaten<br />

<strong>der</strong> Pflanzenstruktur in einem elektromagnetischen Feld in einer standardisierten<br />

Sequenz mit Hilfe eines 3D-Digitizers (Fastrak, Polhemus, Inc, Colchester, VT, USA)<br />

aufgenommen. Der Blattrollwinkel wurde zwischen Blattmittelrippe und den<br />

Blatträn<strong>der</strong>n am höchsten Blattpunkt berechnet. Ein kleiner Blattrollwinkel gibt ein<br />

stärker gerolltes Blatt an. Der Mittelwert <strong>der</strong> Winkel aller Blattränge am Haupttrieb<br />

wurde zum Bodenwasserstatus in Beziehung gesetzt. Wöchentlich wurden Blätter<br />

und Bestockungstriebe gezählt. Nach zehn Wochen wurden Blattfläche und<br />

Trockenmasse bestimmt.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Für beide Hybriden nahm <strong>der</strong> Blattrollwinkel bei Wasserverlust ab. Bei ausreichen<strong>der</strong><br />

Wasserversorgung von 70 % WHC betrug <strong>der</strong> Blattrollwinkel zwischen 154°(�19)<br />

('Wotan') und 143°(�27) ('Inka'). Bei 50 % Wasserverlust verringerte sich <strong>der</strong><br />

Blattrollwinkel bei 'Inka' auf 58° (�37), bei 'Wotan' auf 62° (�33). Bei weiterem<br />

Wasserverlust konnte <strong>für</strong> 'Inka' kein stärkeres Blattrollen beobachtet werden,<br />

während die Blätter bei 'Wotan' sich auf <strong>23</strong>° (�3) weiter rollten. Erst bei starkem<br />

Wasserverlust zeigte sich ein Unterschied im Blattrollwinkel zwischen den Hybriden.<br />

'Inka' zeigte bereits bei geringem Wasserverlust eine starke Reaktion, während<br />

'Wotan' erst bei stärkerem Trockenstress ein verstärktes Blattrollen zeigte. Das<br />

verzögerte Blattrollen bei Trockenstress bei 'Wotan' könnte zu einer höheren<br />

Lichtaufnahme und damit zu höheren Wachstumsraten führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!