23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 185 (2011)<br />

Simulationsgestützte Ertragspotentiale von Winterrüben –<br />

Erste Ergebnisse zur Vorwinterentwicklung<br />

Helge Stephan, Antje Herrmann und Henning Kage<br />

Institut <strong>für</strong> Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Christian-Albrechts-Universität, Kiel. E-Mail:<br />

stephan@pflanzenbau.uni-kiel.de<br />

Einleitung<br />

Die Winterrübe kann theoretisch sowohl als schossende Variante <strong>für</strong> die<br />

Biomasseproduktion als auch als nicht-schossende Variante <strong>für</strong> die<br />

Zuckergewinnung verwendet werden.<br />

Ein in Entwicklung befindliches dynamisches Pflanzenwachstumsmodell soll die<br />

Ertragspotentiale bei<strong>der</strong> Nutzungsformen in Wechselwirkung mit den Standortfaktoren<br />

abbilden können. Hier sollen erste Modellergebnisse zur Vorwinterentwicklung<br />

von Winterrüben dargestellt werden.<br />

Material und Methoden<br />

Das dynamische Modell basiert auf einem LUE-Ansatz (Lichtnutzungseffizienz) und<br />

ist mit einem bestehenden Bodenwasser- und einem Transpirationsmodul gekoppelt.<br />

Für die Kalibration des Modells wurden zweijährige Versuchsdaten (2009 und 2010)<br />

des Standorts Hohenschulen (Schleswig-Holstein, Östliches Hügelland) genutzt. Die<br />

Hauptversuchsfaktoren waren drei Aussaattermine (April, Juni, August) und drei<br />

Bestandesdichten (148 Tsd., 246 Tsd., 370 Tsd. Pflanzen ha -1 ). Es wurden an den<br />

Daten eine Parametrisierung des Modells durchgeführt und in einem ersten Schritt<br />

die LUE geschätzt. In einem zweiten Schritt wurde die Trockenmasseallokation in die<br />

einzelnen Pflanzenorgane parametrisiert.<br />

Ergebnisse und Diskussion<br />

Die geschätzte LUE ist im Modell mit<br />

3.95 g TM MJ -1 PAR -1 höher als die in<br />

den Daten gefundene von 3.2 g TM<br />

MJ -1 PAR -1 (ohne Abbildung). Dies ist<br />

damit zu begründen, dass die im<br />

Modell genutzte LUE noch durch<br />

Stressfaktoren im Feld modifiziert<br />

wird. Für die Allokation <strong>der</strong> Trockenmasse<br />

in die verschiedenen<br />

Pflanzenorgane konnten verschiedene<br />

empirische Funktionen gefunden<br />

werden.<br />

Wie <strong>der</strong> Abb. 1 zu entnehmen ist,<br />

ist die Gesamtgüte des Modells <strong>für</strong><br />

die Gesamttrockenmasse mit einem<br />

RMSE von 103,5 und einer Effizienz<br />

Simulation DM total [g m -2 ]<br />

500<br />

0<br />

RMSE = 103,5<br />

EF = 0.98<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000<br />

Gemessen DM total [g m -2 ]<br />

des Modells von 0.98 gut. Für die im Juni 2009 gesäten Winterrüben unterschätzt<br />

das Modell die Trockenmasseproduktion. Im nächsten Schritt muss die Kalibration<br />

<strong>für</strong> die Vorwinterentwicklung an Validationsdaten getestet werden, bevor die<br />

Überwinterung und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>austrieb modelliert werden können.<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

Juni 2009<br />

August 2009<br />

April 2010<br />

Juni 2010<br />

August 2010<br />

Abb. 1: 1:1 Plot <strong>der</strong> gemessenen und<br />

simulierten Gesamttrockenmasse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!