23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

als die Mais-Weizen-Welsches Weidelgras-Fruchtfolge und Ackergras (Tab. 1), was<br />

jedoch nur zum Teil auf die mineralische Unterfußgabe zu Mais zurückzuführen ist.<br />

Tab. 1: RNFV <strong>der</strong> mit Gärrest gedüngten Biogasproduktionssysteme. Unterschiedliche<br />

Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede.<br />

Maismono Fruchtfolge Deutsches Weidelgras<br />

RNFV 0,88 a 0,51 b 0,59 b<br />

Standardfehler 0,07 0,07 0,07<br />

Eine kulturartenspezifische Analyse des RNFV ergab eine signifikante Interaktion<br />

mit dem Versuchsjahr, wohingegen die N-Menge keinen Effekt zeigte (Abb. 1). Das<br />

Versuchsjahr 2009 wies eine große Variation auf, die <strong>für</strong> die Weizen/W.Weidelgras-<br />

Sequenz durch den Anbau von Sommerweizen erklärbar ist, da eine Aussaat von<br />

Winterweizen aufgrund ungünstiger Witterungsverhältnisse nicht möglich war. Der<br />

RNFV-Wert von über 1,0 <strong>für</strong> Fruchtfolge-Mais resultiert aus relativ höheren TM-<br />

Erträgen <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> KAS- im Vergleich zur Gärrest-Variante. Der geringe N-<br />

Düngewert von auf Grünland applizierten Gärresten ist u. a. in einer hohen<br />

Ammoniakemission begründet (Quakernack et al., 2011). Im Jahr 2010 lagen die<br />

RNFV-Werte mit 0,6 bis 0,9 in einem in <strong>der</strong> Literatur dokumentierten Bereich<br />

(Schrö<strong>der</strong> et al. 2005; Wienforth et al. 2010).<br />

RNFV<br />

2.0<br />

1.8<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

bc b<br />

a<br />

bc<br />

MaisM MaisF WeizenWW Gras<br />

Abb. 1: RNFV in Abhängigkeit von Kultur (MaisM: Mais in Monokultur, MaisF: Mais in<br />

Fruchtfolge, WeizenWW: Weizen + Welsches Weidelgras, Gras: Ackergras) und<br />

Versuchsjahr (2009, 2010), gemittelt über die N-Düngungsstufen. Säulen mit unterschiedlichen<br />

Buchstaben unterscheiden sich signifikant.<br />

Literatur<br />

Schrö<strong>der</strong> J.J., Jansen A.G., Hilhorst G.J. 2005: Long-term nitrogen supply from cattle slurry. Soil Use<br />

and Management 21:196-204.<br />

Wienforth B., Herrmann A., Sieling K., Ohl S., Hartung E., Taube F., Kage H. 2010: Biogas-Expert:<br />

Grassland methane yield and short-term N-efficiency of biogas residues. Grassland Science in<br />

Europe 15:229-<strong>23</strong>1.<br />

Quakernack R., Pacholski A., Techow A., Herrmann A., Taube F., Kage H. 2011: Ammonia volatilization<br />

after application of biogas residues to energy crops in a coastal marsh of Northern Germany.<br />

Agriculture, Ecosystems & Environment (im Druck).<br />

c<br />

b<br />

c<br />

c<br />

2009<br />

2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!