23.11.2012 Aufrufe

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 23

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss. <strong>23</strong>: 218 (2011)<br />

Treibhausgasemissionen und gasförmige N-Verluste<br />

während <strong>der</strong> Lagerung von Biogas-Gärresten<br />

Jan Reent Köster 1 , Andreas Pacholski 2 , Owen Tom Denmead 3,4 , Deli Chen 4 ,<br />

Henning Kage 2 , Karl H. Mühling 1 und Klaus Dittert 1,5<br />

1 Institut <strong>für</strong> Pflanzenernährung und Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel; 2 Institut <strong>für</strong><br />

Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Christian-Albrechts-Universität Kiel; 3 CSIRO Land and Water,<br />

Canberra, Australia; 4 School of Land and Environment, Resource Management and Geography, University<br />

of Melbourne, Australia; 5 Department <strong>für</strong> Nutzpflanzenwissenschaften, Georg-August-Universität<br />

Göttingen. E-Mail: jrkoester@plantnutrition.uni-kiel.de<br />

Die Emissionen klimarelevanter Spurengase (N2O, CH4, CO2) und Ammoniak (NH3)<br />

bei <strong>der</strong> Erzeugung und Nutzung von Bioenergiepflanzen werden beson<strong>der</strong>s kritisch<br />

gesehen, weil sie einem Hauptziel <strong>der</strong> Bioenergieerzeugung, <strong>der</strong> Ressourcen- und<br />

Umweltschonung, entgegenstehen. Berichte über Emissionen während <strong>der</strong> Lagerung<br />

von Biogas-Fermentationsrückständen weisen bisher noch erhebliche Streuungen<br />

auf und einige Studien ermittelten sehr hohe Spurengasflüsse (Clemens et al., 2006;<br />

Amon et al., 2006), so dass die Biogas-Klimabilanz noch mit erheblichen<br />

Unsicherheiten behaftet ist. Mit Hilfe neuer Messverfahren wie <strong>der</strong> hier verwendeten<br />

Open-Path Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (OP FTIR) können die<br />

Konzentrationen dieser Gase simultan, direkt und berührungslos an Praxisanlagen<br />

erfasst werden, so dass mögliche Fehler durch manuelle Probennahmen,<br />

Kammersysteme o<strong>der</strong> Modellversuche vermieden werden. Die Berechnung <strong>der</strong><br />

emittierten Gasmengen erfolgt mit Hilfe des Backward-Time Lagrangian Stochastic<br />

Dispersion Models (Flesch et al., 1995).<br />

Derzeit laufen die Untersuchungen an, um mit diesem Ansatz an Biogas-<br />

Gärrestlagern verschiedener Bauformen (Güllelager mit und ohne Abdeckung,<br />

Lagune) von Praxisanlagen in Schleswig-Holstein die Spurengasemissionen zu<br />

erfassen. Erste Ergebnisse von Probemessungen an einer Biogas-Gärrestlagune<br />

weisen sehr hohe Lachgas-Konzentrationen (N2O) von deutlich über 400 ppb und<br />

erhöhte Methankonzentrationen auf. Dies deutet darauf hin, dass auch unter<br />

norddeutschen Klimaverhältnissen zumindest bei nicht abgedeckten Gärrestlagern<br />

hohe Spurengasemissionen auftreten können.<br />

Literatur<br />

Amon, B., Kryvoruchko, V., Amon, T., Zechmeister-Boltenstern, S. 2006. Methane, nitrous oxide and<br />

ammonia emissions during storage and after application of dairy cattle slurry and influence of slurry<br />

treatment. Agriculture, Ecosystems and Environment 112:153-162.<br />

Clemens, J., Trimborn, M., Weiland, P., Amon, B. 2006. Mitigation of greenhouse gas emissions by<br />

anaerobic digestion of cattle slurry. Agriculture, Ecosystems and Environment 112:171-177.<br />

Flesch, T.K., Wilson, J.D., Yee, E. 1995. Backward-time Lagrangian stochastic dispersion models and<br />

their application to estimate gaseous emissions. Journal of Applied Meteorology 34:1320-1332.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!