02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das life3-Unterrichtskonzept<br />

Lernumgebungen <strong>im</strong> CA Das life 3 -Unterrichtskonzept<br />

Lern-Inhalte Bereichswissen Objektstrukturen <strong>im</strong> Vordergrund: Analysieren, Erstellen, Implementieren (in UML); Vorgehensweisen<br />

zur Erstellung<br />

heuristische Strategien<br />

(„tricks of the trade“)<br />

Vorgehensweisen, heuristische Strategien etwa für die Überführung von CRC-Karten in UML-<br />

Klassendiagramme<br />

Kontroll-Strategien Fehlersuche, Objektspiel als Test, Testen mit dem Debugger<br />

Lern-Strategien Orientieren an Beispielen<br />

<strong>Lehr</strong>-Methoden Modelling instruktionales Lösungsbeispiel, Objektspiel<br />

Coaching Erklären des Objektspiels, Hilfestellungen des <strong>Lehr</strong>ers<br />

Scaffolding and Fading durch das life3-Phasenmodell und die Werkzeuge (CRC-Karten, Fujaba)<br />

Werkzeuge wie Fujaba verdecken viele Details durch grafische Programmierung und automatische<br />

Code-Erzeugung.<br />

Articulation auf die Begrifflichkeit achten, Schülerarbeiten erklären lassen: z. B.: Vorstellung der Ergebnisse<br />

der Gruppenarbeitsphasen<br />

Reflection Arbeitsphasen besprechen: War das Vorgehen in der Gruppe erfolgreich?<br />

in Phase 3 durch Arbeit in parallelen Gruppen: Die einzelnen Gruppen stellen vor der Klasse<br />

den Stand dar, ihr Vorgehen, ihre Modellier-Ideen und Probleme. Die Klasse unterstützt, fragt<br />

nach, ...<br />

Exploration Beispiele erkunden<br />

Lern-Sequenz ansteigende Komplexität durch das life3-Phasenmodell: Ansteigende Selbstständigkeit; Ausgewählte Projekte<br />

ansteigende Vielfalt durch das life3-Phasenmodell: Modell -> Modell+gui -> Modell+gui+Ereignisbehandlung<br />

globale Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten vor lokalen<br />

Denken in Objektstrukturen zuerst, Vorgehensweisen, dann schrittweise Implementationsdetails<br />

Soziale Bedin- Situiertheit Konzepte der Objektorientierung werden <strong>im</strong> Zusammenhang mit Softwareentwicklung eingegungenführt<br />

Expertenpraxis Elemente aus der Expertenpraxis werden übertragen: Vorgehensweisen<br />

intrinsische Motivation Die eigenständige Aktivität wird von Anfang an gefördert, die Schüler können recht schnell ein<br />

kleines Projekt erstellen: Diese Erfolge sollen die Motivation stärken.<br />

Kooperation der Lernenden<br />

nutzen<br />

durch Gruppenarbeit und Partnerarbeit am Rechner<br />

Wettbewerb der Lernen- Die Gruppen arbeiten parallel an demselben Projekt: In der Unterrichtsbesprechung wird der eiden<br />

nutzen<br />

gene Stand mit dem der anderen Gruppen verglichen.<br />

Tabelle 33 Zusammenfassende Gegenüberstellung des life 3 -Unterrichtskonzepts (rechts) und den Elementen des<br />

Cognitive Apprenticeship (links).<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!