02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachdidaktische Ausgestaltung des Unterrichtskonzepts<br />

schreiben tatsächlich nach Meinung verschiedener Autoren (vgl. etwa Oesterreich 1999, S.<br />

43, Booch 1996, S. 203, Bellin und S<strong>im</strong>one 1997) die zunächst wesentlichen Aspekte, die<br />

be<strong>im</strong> objektorientierten Modellieren zu beachten sind. Daher werden CRC-Karten auch als<br />

Notation und Brainstorming-Technik in der Softwareentwicklung eingesetzt. Sie erlauben die<br />

einfache informale Strukturierung des Anwendungsbereichs und reduzieren die Fülle der Details,<br />

die mit den Konzepten Klasse und Objekt verbunden sind, auf die Elemente<br />

Klassenbezeichnung (class), Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Klassen und der dazugehörigen<br />

Objekte (responsibilities) sowie auf die Interaktion zwischen Objekten und die<br />

Beziehungen zwischen Klassen (collaborators).<br />

CRC-Karten sind eine didaktisch-methodische Idee, die benutzt werden soll „as a way of giving<br />

learners a direct experience of objects“, so Beck und Cunningham 1989. Sie berichten:<br />

„We have found that the most effective way of teaching the idiomatic way of thinking with objects<br />

is to <strong>im</strong>merse the learner in the "object-ness" of the material. To do this we must remove as much<br />

familiar material as possible, expecting that details such as syntax and programming environment<br />

operation will be picked up quickly enough once the fundamentals have been thoroughly understood.“<br />

(aaO.)<br />

Das Konzept der CRC-Karten wurde bereits <strong>im</strong> Unterricht eingesetzt (Jochum 1998) 20 :<br />

„Der positive Grundtenor, der der Arbeit mit den CRC-Karten entgegengebracht wurde, zeigt, daß<br />

die Schüler die Bedeutung der Planungsphase für das Gesamtprojekt erkannt haben und daß sich<br />

diese Methode besonders gut für den <strong>Informatik</strong>unterricht eignet, da die Schüler durch das Verschieben<br />

der Karten unterschiedliche Szenarien ausprobieren und damit intuitiv an die Analyse<br />

herangehen können. Durch die CRC-Karten konnte das Spiel so gut analysiert werden, daß das Ergebnis<br />

dieser Stunde praktisch durch das gesamte Projekt trug. Interessant ist, daß die Schüler die<br />

Komplexität dieser Stunden nicht als negativ empfunden haben. Trotzdem würde ich die bereits<br />

erwähnte Möglichkeit der Einführung der Methode ,,CRC-Karten'' <strong>im</strong> Vorfeld eines Projektes vorziehen.“<br />

(Jochum 1998, Abschnitt 4.3)<br />

Jochum schätzt CRC-Karten als relativ anspruchsvoll ein und verzichtet deshalb auf die Angabe<br />

der Collaborators. Im Unterrichtsverlauf musste die geplante Veranschaulichung der<br />

Klassenbeziehungen durch die Verteilung der Karten auf einem Tisch ergänzt werden. Hier<br />

wurden dann Pfeile und Linien nach Art von Coad-Yordon-Diagrammen eingesetzt (Jochum<br />

1998, Abschnitt 3.3.2).<br />

Die Schreibweise auf den CRC-Karten ist nicht einheitlich geregelt, gerade in Bezug auf die<br />

Angabe der Beteiligten. Oft wird neben jede Verantwortlichkeit die zu beteiligende Klasse<br />

geschrieben (Bellin und S<strong>im</strong>one 1997, S. 2f., Beispiel S. 171). Teilweise werden Verantwortlichkeiten<br />

als Anweisung <strong>im</strong> Imperativ formuliert (Tue dieses oder jenes!), zum Teil als<br />

Tätigkeit <strong>im</strong> Infinitiv (drehen, merken, ...). Manchmal wird vorgeschlagen, die Formulierung<br />

schon an spätere Methoden- oder Attributbezeichnungen anzunähern. Teilweise soll bewusst<br />

davon abgewichen und ein kleiner Satz formuliert werden (Bellin und S<strong>im</strong>one 1997, S. 2f.,<br />

Beispiel S. 171; Oesterreich 1999, S. 153).<br />

Da die Beispiele <strong>im</strong> <strong>Anfangsunterricht</strong> relativ einfach bleiben und zwischen zwei Klassen nur<br />

eine Beziehung bestehen soll, werden in der hier vorgeschlagenen Schreibweise die Beteiligten<br />

jeweils nur einmal notiert (siehe Beispiel in Abbildung 11).<br />

20 CRC-Karten werden in der Praxis häufig <strong>im</strong> <strong>Informatik</strong>unterricht verwendet. Soweit mir bekannt liegt außer<br />

Jochum 1998 jedoch keine schriftliche Dokumentation vor.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!