02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernereigenschaften<br />

(Vorwissen, Interesse,<br />

Motivation)<br />

?<br />

Unterrichtsmethoden<br />

(Instruktion, Konstruktion)<br />

?<br />

? ?<br />

Wirkungszusammenhänge<br />

Abbildung 37 Interdependenzstruktur didaktischer Zusammenhänge<br />

?<br />

Aufbau der empirischen Untersuchung<br />

Medium<br />

(Entwicklungsumgebung,<br />

Programmiersprache)<br />

Reihenfolge und<br />

Art der Inhalte<br />

Aus dem bisher Dargelegten ergeben sich Hinweise auf die wesentlichen anzunehmenden<br />

Wirkungszusammenhänge (siehe Abbildung 37). Daraus ergibt sich, dass aus folgenden verschiedenen<br />

Bereichen Daten zu erheben sind:<br />

1. Um die Wirkungszusammenhänge erkennen zu können, wird das Unterrichtsgeschehen beobachtet.<br />

Da <strong>im</strong> Konzept die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler eine große Rolle<br />

spielen und die Werkzeuge für den Unterricht neu sind, soll ebenfalls die Arbeit der Schülerinnen<br />

und Schüler beobachtet werden.<br />

2. Zur Beschreibung der Lerngruppe wird ein Vortest durchgeführt. Dieser wird ergänzt<br />

durch einen Nachtest. Dabei ist auch der Lernfortschritt zu messen. Die subjektive Zufriedenheit<br />

der Beteiligten mit dem Unterricht spielt für eine mögliche Übertragung auf<br />

weitere Klassen ebenfalls eine Rolle.<br />

Vorrangiges Ziel der Erprobung ist zunächst die Klärung der Frage, ob überhaupt die grundlegenden<br />

Konzepte der Objektorientierung auf diese Weise vermittelt werden können. Aus der<br />

Perspektive des 'traditionellen' <strong>Anfangsunterricht</strong>s, der sich auf die Einführung in die grundlegenden<br />

Sprachstrukturen bezieht, bedeutet das life 3 -Konzept, dass der einführende<br />

<strong>Anfangsunterricht</strong> weggelassen wird. Ob dieses Konzept <strong>im</strong> Hinblick auf die oben aufgeführten<br />

Lernziele tatsächlich erfolgreich ist, ist eine empirische Frage.<br />

Um diese zentrale Frage zu beantworten, soll die Untersuchung auf die dritte Phase des life 3 -<br />

Phasenmodells konzentriert werden, in der die Schülerinnen und Schüler das erworbene Wissen<br />

möglichst selbstständig in einem neuen Projekt in Gruppenarbeit anwenden sollen.<br />

Ursachen für in dieser Phase auftretende Probleme sind in den vorangegangenen Phasen und<br />

schließlich in grundlegenden Elementen (z.B.: das verwendete Werkzeug) oder <strong>im</strong> Gesamtkonzept<br />

zu suchen. Aus dem Ergebnis sollten dann Informationen für Konzeptverbesserungen<br />

sowie Erkenntnisse über <strong>Lehr</strong>- und <strong>Lernprozesse</strong> <strong>im</strong> <strong>Anfangsunterricht</strong> ableitbar sein.<br />

8.3 Mess- und Auswertungs-Instrumente<br />

Die vorgestellte Verbindung verschiedener empirischer Methoden spiegelt sich in den eingesetzten<br />

Untersuchungsinstrumenten. Zunächst werden <strong>im</strong> Sinne eines Vorher-Nachher-<br />

Vergleichs ein Vortest und ein Nachtest eingesetzt, welche quantifiziert ausgewertet werden.<br />

Ergänzend zu diesen Tests werden qualitative leitfadengestützte Interviews eingesetzt. Neben<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!