02.12.2012 Aufrufe

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtserfahrungen und Praxiskonzepte<br />

Es wäre problematisch, das Programmieren von Computern, etwa mit LOGO, als Unterrichtsfach<br />

vor allem mit der Rechtfertigung einzuführen, dadurch würden u.a. das<br />

schlussfolgernde Denken und die planerischen Fähigkeiten der Lernenden gefördert. Denn die<br />

pädagogische Psychologie konnte derartige kognitive Lerneffekte bislang nicht nachweisen<br />

(Mietzel 2001, S.14), was interessanterweise in der <strong>Informatik</strong>didaktik auch von Verfechtern<br />

des Problemlöseparadigmas nicht bestritten wird, etwa von Eberle (1996, S. 212), der die<br />

Schlussfolgerung zieht, dass man dann zumindest davon ausgehen könne, dass der <strong>Informatik</strong>unterricht<br />

für dieses Bildungsziel wenigstens nicht weniger beitrage als andere Schulfächer<br />

und dass schließlich Programmierkompetenz überall dort nütze, wo Programmierkompetenz<br />

gefragt sei. Eberle übersieht, dass mit der Anerkennung fehlender Belege für eine allgemeine<br />

Problemlösekompetenz diese nicht als das zentrale Bildungsziel und auch nicht als die zentrale<br />

Begründung des allgemein bildenden Wertes des <strong>Informatik</strong>unterrichts herangezogen<br />

werden kann.<br />

In der pädagogischen Psychologie hat man sich zur Klärung der Frage, „wie Denkprozesse<br />

von Schülern gefördert werden können, an dem orientiert, was über die Denkweisen von Experten<br />

ermittelt worden ist“ (Mietzel 2001, S. 278ff.): Experten verfügen über umfangreiche<br />

bereichsgebundene Kenntnisse und Lösungsstrategien. Sie werden daher schneller auf relevante<br />

Informationen aufmerksam, können die Informationsmenge durch Schemata verringern,<br />

etc. Experte, und damit kompetenter Problemlöser, wird man vor allem durch Bereichskenntnisse.<br />

Das zentrale Bildungsziel des Problemlöse-Paradigmas – so ist zu folgern – ist damit<br />

tatsächlich nicht begründet: Wenn <strong>im</strong> <strong>Informatik</strong>unterricht Programmieren vermittelt wird,<br />

dann haben die Schülerinnen und Schüler, falls der Unterricht lernwirksam ist, bestenfalls<br />

also Programmieren gelernt. Wieso sie dies aber lernen sollen, wird <strong>im</strong> Problemlöse-Paradigma<br />

nicht beantwortet.<br />

3.7 Inhalte der Praxiskonzepte<br />

Aus Sicht des Problemlöse-Paradigmas, in welchem Softwareentwicklung als ein Problemlöseprozess<br />

gesehen wird, der auf die <strong>im</strong> Gehirn ablaufenden Prozesse be<strong>im</strong> (menschlichen)<br />

Problemlösen direkt übertragen werden kann, ist die Objektorientierung erst einmal ein weiteres<br />

Problemlöseverfahren der <strong>Informatik</strong> mit potenziellem Wert für den Unterricht. Bisher<br />

schon führt die Schulinformatik in verschiedene - wie man sie aus der Sicht des Problemlöse-<br />

Paradigmas sehen würde - 'Problemlöseverfahren' ein, die man den <strong>im</strong>perativen, logischen<br />

und funktionalen Programmiersprachen oder -paradigmen zuordnen kann.<br />

Man hat nun versucht, die verschiedenen Programmierparadigmen direkt menschlichen Denkweisen<br />

zuzuordnen (Müller 1992, S. 159), siehe Tabelle 6:<br />

Entspricht dem Programmierparadigma:<br />

Menschliche Vorstellungs- und Denkweise:<br />

Bearbeiten Kooperieren Abstrahieren, Klassifizieren,<br />

Systematisieren<br />

Abbilden,<br />

Zuordnen,<br />

Beschreiben<br />

Imperativ X<br />

Funktional X<br />

Deklarativ X<br />

Objektorientiert X X X X X<br />

Tabelle 6 Müllers Zuordnung von Denkweisen und Programmierparadigmen, nach: Müller, 1992, Abbildung S.<br />

159<br />

Diese Zuordnung ist sehr willkürlich: Weder ist klar, weshalb den einzelnen Programmierparadigmen<br />

nun genau diese Eigenschaften zugeordnet werden, noch ist klar, weshalb das<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!